Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen

Facebook
Inhalt:
zurück

9. Welche Hilfsangebote braucht es, um Frauen im Schwangerschaftskonflikt das „Ja zum Kind“ zu erleichtern?

 

ÖVP

Wir haben uneingeschränkten Respekt vor dem menschlichen Leben – dem geborenen und dem ungeborenen.

Politik und Gesellschaft sollten daher Bedingungen schaffen, die Abtreibungen vorbeugen und Frauen in Konfliktsituationen bestmöglich Beratung und Hilfestellung bieten.

Es braucht mehr Familienberatungsstellen und Kinderbetreuungsplätze genauso wie die frühzeitige Aufklärung an Schulen.

 

 

SPÖ

Es muss jeder Frau selbst überlassen sein, frei zu entscheiden, ob sie ihre Schwangerschaft innerhalb der gesetzlichen Frist beenden will, oder nicht. Grundsätzlich aber sind es die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, an denen geschraubt werden muss, um „Ja zum Kind“ zu sagen.

Das heißt: Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ausbau der qualitätsvollen Kinderbetreuungseinrichtungen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und Lohntransparenz, partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit und bessere Unterstützung von Alleinerziehenden, etwa durch eine staatlich garantierte Unterhaltszahlung.

 

 

FPÖ

Schwangere Frauen bedürfen – insbesondere in schwierigen Lebenssituationen – besonderer Unterstützung.

Daher treten wir, wie auch im letzten Regierungsprogramm festgeschrieben, für eine Forcierung von Unterstützungsleistungen für Schwangere in Konflikt- oder Notsituationen durch Geld-, Sach- und Beratungsleistungen ein.

 

 

NEOS

Die Entscheidung darüber, eine Schwangerschaft abzubrechen, macht sich keine Frau leicht.

Das Ziel muss es deshalb sein, die Anzahl der durchgeführten Schwangerschaftsabbrüche zu reduzieren.

Wir machen uns für mehr sexuelle Bildung und einen leichteren Zugang zu Verhütungsmitteln stark. Denn Prävention und Bildung sind der beste Weg, um beispielsweise ungewollte Schwangerschaften zu verhindern.

 

 

JETZT/LISTE PILZ

Hier muss die Beratung durch medizinisches Personal, allen voran durch Frauenärzte und -ärztinnen, aber auch PsychologInnen oder SozialarbeiterInnen, in den Fokus der Hilfsangebote rücken.

Damit Frauen im Schwangerschaftskonflikt nicht aus finanziellen Sorgen ein ‚Ja zum Kind‘ verunmöglicht wird, ist die Aufgabe des Sozialstaates, Mütter generell zu unterstützen.

Wichtig sind hier eine Unterhaltssicherung, die Aufhebung der Kürzung der Mindestsicherung, das Andenken einer Kindergrundsicherung, die Gewährleistung, dass Unterhaltszahlungen nicht zum Familieneinkommen zählen, wodurch in den letzten Jahren in vielen Bundesländern die Wohnbeihilfen gekürzt oder gestrichen wurden und die aktive Väterkarenz und gleichteilige Elternteilzeit nach skandinavischem Modell.

 

 

DIE GRÜNEN

Um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, braucht es, unserer Meinung nach, kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln.

Ungewollt schwangere Frauen brauchen außerdem Unterstützung in jedem Fall.

Diese Unterstützung muss sowohl Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie flächendeckende Kinderbetreuung, Arbeitszeitverkürzung, ein höherer Mindestlohn usw. als auch vorurteilsfreie, und umfassende Beratung in der Schwangerschaft umfassen.

Wichtig ist auf jeden Fall, die Entscheidung der betroffenen Frau zu respektieren.

 

KPÖ

Das sollte eine selbstbestimmte Entscheidung der jeweiligen Frau sein.

zurück

Submenü:
  • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Familienpolitik Österreich
      • Nationalratswahl 2024
      • Nationalratswahl 2019
        • Die Fragen
      • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
      • Entwicklungen
      • FLAF
      • Familienbeihilfe neu
      • Stellungnahmen
    • Familienpolitik auf EU Ebene
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen