Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Corona
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
    • Materielle Familienpolitik
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Teilzeitstudie
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Corona
      • Corona-Familienfonds
      • Familienbeihilfe
      • Familienbonus Plus
      • Freistellung für Schwangere
      • Home Office
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
      • Sonderbetreuungszeit
      • Unterstützung Länder
      • Unser Service für Familien
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Vortragsreihe Väter 4.0
        • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
        • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
        • Steuerinfotag 2022
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
      • Spiel- und Bücherecke
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
      • Erfolge 2022
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Wir über uns
  • Warum ich mich engagiere?

Facebook
Inhalt:

Warum ich mich engagiere?

Unsere Vorsitzenden über Ihre Motivation sich ehrenamtlich für Familien einzusetzen

Alfred Trendl, Präsident

Ich engagiere mich für Familien, weil es Sinn gibt, Spaß macht und ich es sehr wichtig finde, Politik für Familien als Christ mitzugestalten. Es geht darum Verantwortung in Gesellschaft und Kirche zu übernehmen.

 

Foto: Wilke

 

Astrid Ebenberger,Vizepräsidentin

In einer Zeit, in der gemeinnützige Tätigkeiten für die Gesellschaft eine unverzichtbare Rolle spielen, in der sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen und durch wirtschaftliche Notwendigkeiten Familienstrukturen und Familienleben radikal ändern, übernimmt der Katholische Familienverband die Aufgabe, die Urzelle der Demokratie zu schützen und deren Interessen politisch zu vertreten.  

Foto: Dürr

 

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender Kärnten

Ich engagiere mich, weil ich  mit dem Ideal der christlichen Familie andere Familien begeistern möchte. Ich weiß, dass Worte höchstens belehren, Beispiele aber anziehen. Nur wenn es gelingt, gemeinsam ein lebendiges Netz zu bilden, können wir Verantwortung in allen Bereichen übernehmen. Unsere Arbeit schafft kindergemäßen Lebensraum und festigt die gesellschaftliche Erziehungskraft der Familien.

 

Marie-Luise Zuzan, Vorsitzende Salzburg

Ich engagiere mich für den Katholischen Familienverband, weil Familien in ihrer Vielfalt unsere Gesellschaft begründen. Wie eine Gesellschaft aussieht, welches ihre Werte sind, wie das Zusammenleben gestaltet ist, hängt weitgehend davon ab, welche Rolle Familien spielen. Als Kinderpsychologin ist mir die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder ein großes Anliegen.

 

Andreas Pumberger, Vorsitzender Oberösterreich

Ich engagiere mich, weil Familie Vertretung braucht. Familien - so betont es auch die kürzlich zu Ende gegangene Bischofssynode wieder - sind die Keimzelle jeder Gesellschaft. Somit sind sie einerseits ein ganz wesentlicher Baustein für das Zusammenleben einer Gemeinschaft, aber andererseits ganz oft nicht gewürdigt in dieser so notwendigen und wichtigen Position. Der Familienverband versucht auf vielfältige Weise und bei unterschiedlichsten Themen für Familien einzutreten, um so ihrer Bedeutung eine Stimme zu geben.

 

Foto: Barbara Ziegelböck

 

Sissi Potzinger, Vorsitzende Steiermark

Ich engagiere mich, weil der Familienverband als größte österreichische Familienorganisation und stärkste Lobby für die Familien unseres Landes beharrlich auf Basis christlicher Werte die Bedeutung von Ehe und Familie für das Gelingen unserer Gesellschaft aufzeigt und mutig familienförderliche politische Rahmenbedingungen einfordert, die das JA ZUM KIND erleichtern, Familien ideell aufwerten und finanziell entlasten.

 

 

Paul Hofbauer, Vorsitzender Tirol

Ich engagiere mich für den Katholischen Familienverband, weil die Familie für mich sehr wichtig ist. Ich glaube als Vorsitzender dazu beitragen zu können, die ideelle Aufwertung und materielle Sicherung von Familien zu verbessern.

 

 Barbara Fruhwürth, Vorsitzende Wien

Ich engagiere mich, weil ich als politisch interessierter Mensch die Möglichkeit sehe, mich auf einem Feld zu bewegen, das unsere Lebenswirklichkeit wesentlich bestimmt. Wir wollen alle wirksam sein und die Gesellschaft mitgestalten. Im Familienverband ist das in einem Rahmen möglich, der mich begeistert. Wir sind eine bunte, engagierte Gemeinschaft von Menschen, die ein Ziel verfolgen: Familien stärken!

 

Doris Simma, Obfrau Vorarlberg

Ich engagiere mich, weil Familie es wert ist. So lautet auch der Slogan des Vorarlberger Familienverbands, der mir aus der Seele spricht. Familie hat einen immensen Wert, sie kann Kindern Wurzeln aber gleichzeitig auch Flügel geben und bildet so die wichtigste Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Als zweifache Mutter, Lehrerin und Trainerin erlebe ich aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie vielfältig die Lebensentwürfe heute sind und wie herausfordernd das Familienleben sein kann. Ich freue mich, wenn ich mich im Rahmen des Familienverbandes dafür einsetzen kann, dass jede Familie es wert ist.

 

 


Submenü:
  • Politische Arbeit für Familien
  • Politische Erfolge
  • Vorstand
  • Warum ich mich engagiere?
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Datenschutzerklärung

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Newsletter
  • Info (Sidebar - oben)

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen