Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2011

Facebook
Inhalt:

Kindergarten in Wien: "Mehr Kindergartenplätze, aber 270 Pädagoginnen und Pädagogen zu wenig"

 

Der Katholische Familienverband ortet akuten Handlungsbedarf der Gemeinde Wien

 

Wien, 19. Dezember 2011. „Es genügt nicht, dass die Stadt Wien bis 2012 jährlich rund 600 Millionen Euro in die Kinderbetreuung stecken will, wenn es aber hinten und vorn an pädagogisch qualifiziertem Personal fehlt“, erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang. Hier bestehe akuter Handlungsbedarf der Gemeinde Wien. Derzeit fehlen 270 Pädagoginnen und Pädagogen. Der Mangel wird laut Wiens Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch (SP) durch sogenannte „pädagogische Assistenten“ ausgeglichen. Diese sind aber in den Augen der KFVW-Vorsitzenden „Schmalspur ausgebildet und nicht genügend qualifiziert“. So spare man nur auf Kosten der Kinder bei den Lohnkosten.

mehr: Kindergarten in Wien: "Mehr Kindergartenplätze, aber 270 Pädagoginnen und Pädagogen zu wenig"

Kinderbetreuungsgeld: Väterbeteiligung bei Langzeit-Variante am höchsten

 

Der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs ist verwundert, dass Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek genau jene Variante des Kinderbetreuungsgeldes streichen möchte, die von Vätern am häufigsten in Anspruch genommen wird.

 

Wien, 16. Dezember 2011. Mit Kopfschütteln reagiert Dr. Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ), auf den jüngsten Vorschlag von Frauenministerin Heinisch-Hosek, die Langzeit-Form des Kinderbetreuungsgeldes (30 + 6-Variante) zu streichen. Laut einer vom Familienministerium publizierten Statistik über den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) entscheiden sich mehr als zwei Drittel der KBG-Bezieher/innen für die Langvariante. Von den 141.839 Personen, die im November 2011 Kinderbetreuungsgeld bezogen haben, wählten 93.969 Personen die Langvariante. „Auffallend ist zudem, dass sich 52 Prozent der Väter, die Kinderbetreuungsgeld beziehen, in der Langzeitvariante befinden“, sagt KFÖ-Präsident Dr. Alfred Trendl. „Wird diese Variante nun abgeschafft, können wir davon ausgehen, dass die Bedürfnisse der Eltern ignoriert werden und die Väterbeteiligung drastisch sinkt.“

mehr: Kinderbetreuungsgeld: Väterbeteiligung bei Langzeit-Variante am höchsten

Familienleistungen als Thema der Jahreshauptversammlung des KFVW

 

Die Entlastung der Familien und die Valorisierung der Familienleistungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW)

 

Wien, 10. November 2011. Familienleistungen und nicht nur die Pensionen der Inflation anzupassen, forderte der neue KFÖ-Präsident Alfred Trendl bei der Podiumsdiskussion anlässlich der Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW).

mehr: Familienleistungen als Thema der Jahreshauptversammlung des KFVW

Offener Brief: Protest gegen Amtsmissbrauch

 

Wien, 09. November 2011. Sehr geehrter Herr Rektor Engl!

Mit Befremden habe ich Ihr offizielles Mail erhalten und protestiere namens des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien gegen diesen Ihren Amtsmissbrauch, kraft Ihres Amtes für ein parteipolitisch motiviertes Volksbegehren nicht nur Werbung zu machen, sondern auch noch seitens des Rektorats der Universität offiziell zur Unterstützung aufzurufen.
Dies ist umso bedauerlicher, als Sie irrigerweise für Ihre Universität Wien Verbesserungen durch die Erfüllung der Forderungen des Volksbegehrens erwarten, die so nie eintreten werden.

mehr: Offener Brief: Protest gegen Amtsmissbrauch

KFVW kritisiert familienfeindliche und verfassungswidrige Erhöhung der Abwasser-, Wasser- und Müllgebühren in Wien

 

Wien, 19. Oktober 2011. Als „unnötige und familienfeindliche Belastung“ kritisiert Mechtild Lang, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), die mit 1.1.2012 geplanten zahlreichen Gebührenerhöhungen in Wien: „Familien, die notwendigerweise größere Wohnungen brauchen, sind von solchen Erhöhungen besonders betroffen!“ 

mehr: KFVW kritisiert familienfeindliche und verfassungswidrige Erhöhung der Abwasser-, Wasser- und Müllgebühren in Wien

Beim Kinderwunsch das Recht des Kindes auf beide Eltern berücksichtigen

 

KFÖ-Präsident Alfred Trendl kritisiert den Vorstoß von Gesundheitsminister Alois Stöger, die Möglichkeit einer In-vitro-Fertilisation auf Alleinstehende und Paare in eingetragenen Partnerschaften auszuweiten.

 

Wien, 19. Oktober 2011. „Der Kinderwunsch von Alleinstehenden und von homosexuellen Paaren ist verständlich und nachvollziehbar. Dennoch steht für den Katholischen Familienverband das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht des Kindes auf beide Eltern über diesem zutiefst menschlichen Bedürfnis“, sagt Dr. Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, zum Vorstoß von Gesundheitsminister Alois Stöger, die Möglichkeit einer In-vitro- Fertilisation auf Alleinstehehende und Paare in eingetragenen Partnerschaften auszuweiten. Gesetzlich geregelt ist, dass unter gewissen Voraussetzungen 70% der Behandlungskosten (bis zu 9.800 Euro) von der Krankenkasse rückerstattet werden.

mehr: Beim Kinderwunsch das Recht des Kindes auf beide Eltern berücksichtigen

Tarifreform der Wiener Linien: „Erfolg der Vernunft“

 

Familienverband sieht seine Forderungen endlich erfüllt

 

Wien, 12. Oktober 2011. „Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou und Klubobmann David Ellensohn ist für ihre Hartnäckigkeit bei der Tarifreform der Wiener Linien Anerkennung zu zollen, Bürgermeister Michael Häupl für sein Einlenken zu danken“, erklärt Mechtild Lang, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW). „Die Tarifreform der Wiener Linien ist ein Erfolg der Vernunft. Viele Forderungen des Familienverbandes wurden erfüllt“, so Lang. Besonders die Verlängerung des Geltungszeitraums der Nachmittagsbildungskarte und der Einschluss der Fahrten für Lehrausgänge und andere Schulveranstaltungen sowie günstigere Studententickets sind langjährige Forderungen des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Tarifreform der Wiener Linien: „Erfolg der Vernunft“
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen