Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:

Kardinal Schönborn verleiht Stephanusmedaille in Silber an KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura

 

Wien, 17. Dezember 2012. Der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn hat im Rahmen der vorweihnachtlichen Feier des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW) die Stephanusmedaille in Silber an den langjährigen Geschäftsführer des KFVW Andreas Cancura verliehen. Kardinal Schönborn würdigte ausdrücklich die Arbeit des Katholischen Familienverbandes: „Die Stimme des Katholischen Familienverbandes wird gehört, auf seine Expertisen und Sacharbeit kann man sich verlassen“, so Kardinal Schönborn.

mehr: Kardinal Schönborn verleiht Stephanusmedaille in Silber an KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura

Familienverband trauert um seinen Altpräsidenten Dr. Leopold Kendöl

 

In den 80-er Jahren hatte sich der damalige Präsident des Katholischen Familienverbandes so sehr über die Familienpolitik geärgert, dass er seinen Unmut darüber mit einem einwöchigen Hungerstreik zum Ausdruck brachte.

 

Wien, 11. Dezember 2012. „Leopold Kendöl hat stets betont, wie wichtig es ist, das Familienthema und die notwendige Solidarität zwischen den Generationen in der Politik und in der Gesellschaft zu verankern. Er hat sich beherzt dafür eingesetzt, dass Familien in unserem Land gute Rahmenbedingungen vorfinden“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Alfred Trendl. Leopold Kendöl, von 1978 bis 1981 Präsident des Katholischen Familienverbandes sowie von 1975 bis 1978 Vorsitzender des Wiener Katholischen Familienverbandes, ist am 30. November im Alter von 80 Jahren verstorben. Der Katholische Familienverband spricht der Familie des siebenfachen Vaters seine Anteilnahme aus.

mehr: Familienverband trauert um seinen Altpräsidenten Dr. Leopold Kendöl

„Geld macht keine Kinder“

 

Leserbrief an "Die Presse" zum Artikel "Geld macht keine Kinder" (F. Schellhorn, 13.11.2012)

 

Wien, 15. November 2012. Sehr geehrte Damen und Herren!

Franz Schellhorn irrt (diesmal): Nur weil bei den Familien seit 1990 die Familienleistungen lediglich um 11,53% erhöht wurden, während die Inflation seit damals 52,5% ausmacht, heißt das nicht, dass man bei den Familien weiter sparen soll! Wenn Pensionen und Politikerbezüge kommendes Jahr um 1,8 Prozent steigen (von den Metallergehältern gar nicht zu reden), dann ist es einfach nur ungerecht, wenn die Familien wieder 0 % erhalten sollen. Familien- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat deshalb am Montag bei der Veranstaltung „10 Jahre Kinderbetreuungsgeld“ zu Recht darauf hingewiesen, dass Pensionen indexgebunden sind, bei Familienbeihilfen und Kinderbetreuungsgeld aber keine Wertsicherung stattfindet.

mehr: „Geld macht keine Kinder“

Wien: Erfinderin des "Oma-Dienstes" wird 80

 

Langjährige Vorsitzende des Wiener Katholischen Familienverbandes, Traudl Langfelder, startete 1973 das Angebot für Frauen und Familien, die eine Oma zur stundenweisen Betreuung ihrer Kinder suchen

 

Wien, 13. November 2012. Traudl Langfelder, frühere Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien und Gründerin des "Oma-Dienstes", feiert am 14. November ihren 80. Geburtstag. Langfelder zählt zu den Pionierinnen der katholischen Familienarbeit: Als Familienverbands-Chefin setzte sie von 1978 bis 1984 wesentliche Schwerpunkte im Bereich Pflegefamilien und Alleinerzieherinnen. Familienpolitik bedeutete für die engagierte Familienpolitikerin auch immer Frauenpolitik. Daher legte die dreifache Mutter und inzwischen siebenfache Großmutter den Hauptakzent ihrer politischen Arbeit vor allem auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

mehr: Wien: Erfinderin des "Oma-Dienstes" wird 80

Erfolgsgeschichte Kinderbetreuungsgeld

 

Vor 10 Jahren wurde das Kinderbetreuungsgeld eingeführt. Der Katholische Familienverband lud in Anwesenheit von Familienminister Reinhold Mitterlehner zu einer Festveranstaltung.

 

Wien, 13. November 2012. Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, bezeichnete die Einführung des Kinderbetreuungsgeldes vor 10 Jahren als Meilenstein, weil damit die Bedürfnisse und das Recht des Kindes auf Betreuung in den Mittelpunkt gestellt werden, der Bezieherkreis ausgeweitet wurde und pro Kind bis zu vier Jahre pensionsbegründende Kindererziehungszeiten angerechnet werden. Unter dem Titel: Kinder brauchen Liebe und … hatte der Katholische Familienverband in Anwesenheit von Familienminister Reinhold Mitterlehner am Montagabend zur Festveranstaltung: 10 Jahre Kinderbetreuungsgeld ins Wiener Tagungszentrum Schönbrunn geladen. Trendl erinnert auch daran, dass der Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld aufgrund der Betreuungsleistung besteht; ob die Eltern vorher erwerbstätig waren oder nicht, sei irrelevant. „Damit erhalten – im Gegensatz zum früheren Karenzgeld – auch Schülerinnen, Studentinnen, Selbständige, Bäuerinnen, Hausfrauen, geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmerinnen Kinderbetreuungsgeld“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Erfolgsgeschichte Kinderbetreuungsgeld

Musikschulen: Viel zu wenig Plätze in Wien!

 

Wien, 15. Oktober 2012. In der Musikstadt Wien müssen dringend mehr Musikschulplätze geschaffen werden“, fordert die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang. „Es genügt nicht, einzelne Prestige-Projekte wie eine teure 'Pop-Akademie' an der Johann Sebastian Bach-Musikschule anzubieten, wenn gleichzeitig Plätze für die beliebtesten Instrumente Gitarre, Klavier und Blockflöte Mangelware sind.“

mehr: Musikschulen: Viel zu wenig Plätze in Wien!

Neue Jahreskarte beschert Verkehrsunternehmen Körberlgeld aus Familiengeldern, kritisiert der Katholische Familienverband

 

Wien, 27. August 2012. „Die Verkehrsunternehmen erhalten großzügig Geld aus dem Familienlastenausgleichsfonds, welches den Familien fehlt“, kritisiert Mechtild Lang, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW). Ab dem Schuljahr 2012/2013 kostet eine Schülerjahresnetzkarte der Wiener Linien 426,10 Euro, die der Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) zu zahlen hat; eine Jahresnetzkarte erhalten jedoch Erwachsene für nur 365 Euro. „Mit dieser diskriminierenden Schlechterstellung muss Schluss sein!“, fordert Lang.

mehr: Neue Jahreskarte beschert Verkehrsunternehmen Körberlgeld aus Familiengeldern, kritisiert der Katholische Familienverband
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen