Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Impulse und Rezepte
Sie sind hier:
  • Home
  • Advent
  • Impulse und Rezepte

Inhalt:
zurück

Heilige Lucia

Die hl. Lucia als Lichtbringerin ist insbesondere in Nordeuropa (Schweden, Norwegen, Dänemark) bekannt. Der Tag erinnert an die Märtyrerin Lucia von Syrakus. Der Legende nach brachte sie frühen Christen, die sich in römischen Katakomben, Lebensmittel. Um dafür die Hände frei zu haben aber dennoch den Weg zu beleuchten, setzte sie sich einen Kranz, der mit Kerzen bestückt war, auf den Kopf. In Schweden wird dieser Tag mit Umzügen und Prozessionen und besonderen Speisen gefeiert.

Auch wir können uns Kerzenlicht in die gute Stube holen!

 

Kerzen drehen

 

Hierzu benötigen wir:

  • Bienenwachsplatten mit Wabenmuster (gibt es in gut sortierten Bastelgeschäften oder online)
  • Docht in Länge der geplanten Kerzen

 

Hinweis: Oft gibt es hier fertige Bastelsets mit Wachsplatten unterschiedlicher Größe und dem passenden Docht. Hier sollte man zugreifen!

Wir nehmen eine Wachsplatte und halbieren diese gegebenenfalls – je nachdem, wie hoch die Kerze werden soll. Auf die schmale Seite der Platte legen wir den Docht knapp zur Kante, wobei dieser an einem Ende übersteht, und drücken ihn leicht fest. Schließlich rollen wir die Wachsplatte rund um den Docht fest auf. Und schon haben wir eine wunderschöne Kerze!

Tipp: Die Kerzen in Höhe und Dicke variieren. Eine Platte kann auch diagonal zugeschnitten und dann, mit der breiten Seite beginnend, eingerollt werden.

 

 

Kerzen gießen (für ältere Kinder)

 

Wir benötigen:

  • Kerzenwachspellets (gibt es in gut sortierten Bastelgeschäften oder online)
  • Hitzebeständige, kleine Gefäße (kleine Gläser, kleine Papierbackformen)
  • Docht

Die Kerzenwachspellets in einem heißen Wasserbad erwärmen, bis sie flüssig sind. Kleiner Tipp: hierfür ein altes Gefäß verwenden, welches danach entsorgt werden kann.

Die Gefäße mit dem Docht bereitstellen und das flüssige Wachs vorsichtig hineingießen

Aushärten lassen; die Papierbackform entfernen

 

Tipp: Kerzen aus Papierbackformen können in flache, mit Wasser gefüllte Schalen gelegt und dann entzündet werden.

 

Ähnlich den Barbarazweigen am 4. Dezember können am 13. Dezember Weizenkörner auf einen Teller gesät werden, die bis zum 24. Dezember anwachsen sollen.

Übrigens: Der 13. Dezember ist für dieses Fest nicht willkürlich gewählt: Vor der gregorianischen Kalenderreform im Jahr 1582 galt der 13. Dezember als kürzester Tag im Jahr

zurück

nach oben springen
Footermenü:

info@familie.at
01/ 516 11 1401
08:30 -15:00 Uhr
Spiegelgasse 3/9
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...