Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Familien stärken
    • Forderungen
  • Finanzielles
    • Forderungen
  • Vereinbarkeit
    • Forderungen
  • Bildung
    • Forderungen
Hauptmenü:
  • Familien stärken
    • Forderungen
  • Finanzielles
    • Forderungen
  • Vereinbarkeit
    • Forderungen
  • Bildung
    • Forderungen

Hauptmenü anzeigen
Forderungen
Sie sind hier:
  • Home
  • Finanzielles
  • Forderungen

Inhalt:
zurück

Betreuung honorieren

Betreuung honorieren

Familienarbeit muss etwas wert sein finden wir!

Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld streichen

Das Kinderbetreuungsgeld ist eine Abgeltung der Betreuungsleistung. Ob dieses Geld als Abgeltung für die Betreuung durch die Eltern gesehen oder damit Fremdbetreuung zugekauft wird, müssen die Bezieher/innen selbst entscheiden dürfen. Eine Zuverdienstgrenze beim Bezug des pauschalen Kinderbetreuungsgeldes schränkt die Wahlfreiheit der Eltern ein und ist zu streichen.

 

Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld aus AMS - Mitteln finanzieren

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld kann ein Jahr bzw. 14 Monate bezogen werden und beträgt bis zu 2.300 Euro pro Monat (Wert für 2024). Damit ist es doppelt so hoch wie das pauschale Kinderbetreuungsgeld. Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld ist für gutverdienende Eltern, die sich nur für kurze Zeit aus dem Berufsleben zurückziehen wollen, als Einkommensersatz gedacht. Jener Mehrbetrag, der über den Pauschalbetrag von knapp 14.400 Euro (Wert für 2024) hinausgeht und als Einkommensersatz dient, darf daher nicht aus dem Familienlastenausgleichsfonds, sondern muss über Mittel des Arbeitsmarktservices (AMS) finanziert werden.

 

Kinderbetreuung: Ausgewogene Gewichtung von Objekt- und Subjektförderung

Um den Eltern bei der Wahl der Kinderbetreuungseinrichtungen Gestaltungsmöglichkeiten und echte Wahlfreiheit einzuräumen, fordert der Katholische Familienverband, das Verhältnis zwischen der derzeitigen Objekt- und Subjektförderung ausgewogen zu gestalten. Ein Tageseltern-Platz darf für die Eltern nicht mehr kosten als ein Betreuungsplatz in Betreuungseinrichtungen.

 

Wertschätzung der familiären Betreuungsarbeit

Die familiären Betreuungsleistungen für Kinder, Jugendliche, chronisch Kranke, Behinderte und pflegebedürftige Angehörige sind wertzuschätzen. Um diese Leistungen – insbesondere von Mehrkindfamilien – anzuerkennen, sind einerseits die jahrelangen Wertverluste auszugleichen und anderseits steuerrechtlich und pensionsrechtlich besser abzugelten.

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Familien stärken
  • Finanzielles
    • Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Bildung

Die Arbeit des Katholischen Familienverbandes wird unterstützt mit Mittel des Bundeskanzleramts.

 

presse@familie.at
01/ 516 11 - 1400
09:00 bis 13:00 Uhr
Katholischer Familienverband Österreich
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...