Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • wertvollesfamilienleben
  • Alltag
  • Artikelsammlung Wertvolles Familienleben

Facebook
Inhalt:
zurück

Schulbeginn - ein große Sache!

„Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens“ bekamen wir als Kind oft zu hören, wenn uns seinerzeit Erwachsene von der Schule berichtet hatten. Das ist zum Glück vorbei und Schule ist ein Ort, an dem sich (die meisten) Kinder wohl fühlen, Spaß haben und Freunde finden.

 

Dennoch ist der Schulbeginn eine aufregende Sache, für das Kind und die Eltern. Themen wie Hausübungen, Tests (später auch Schularbeiten) und ein komplett neuer Tagesablauf stehen auf dem Programm. Und die Urlaube beschränken sich auf die offiziellen Ferien.

 

Gleichzeitig ist der Wechsel in die Schule ein großer Entwicklungsschritt für das Kind: es ist jetzt „groß“ und stolz darauf, dass es in die Schule geht. Die neue Schultasche wird täglich bestaunt, ein- und ausgeräumt und probegetragen. Viele Fragen gibt es obendrein: Wie ist es in der Schule? Was lerne ich da? Werde ich Freunde finden?

 

Wir haben ein paar Tipps für den Schulbeginn und die erste Zeit für euch zusammengestellt!

Vor dem großen Tag:

  • Schulweg gemeinsam erkunden und umhören, welche Freunde den gleichen Schulweg haben. Zusammen in die Schule gehen macht einfach mehr Spaß!
  • Schulsachen herrichten
  • Positiv über die Schule sprechen und passende Kinderbücher lesen
  • Ganz wichtig für Erstklässler: die Schultüte nicht vergessen!

 

Im Alltag:

  • Beim Verabschieden einen kleinen Segen sprechen und/oder ein Kreuz auf die Stirn zeichnen
  • Sich nach der Schule bei einer Tasse Tee zusammensetzen und über den Tag plaudern
  • Eine kurze, medienfreie Pause einlegen, bevor es an die Hausübung geht
  • Schulfreunde der Kinder zu sich einladen
  • Die schulfreie Zeit (Nachmittage, Wochenenden und Ferien) nicht komplett mit Lernen, Hobbys und Aktivitäten verplanen, Zeit zum Erholen und Spielen geben. Kinder dürfen und sollen sich auch einmal langweilen!
  • Nachsicht üben: gerade zu Beginn kann einmal auf eine Hausübung, ein Heft oder Buch vergessen werden. Ihr Kind muss erst lernen, an all dies zu denken! Wenn es überhaupt nicht klappt, das Gespräch mit der Lehrkraft suchen und gemeinsam eine Lösung finden.
zurück

Submenü:
  • Frauenundfakten

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...