Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
    • Bücher & Broschüren
    • Aktion Gutes Leben
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
      • Anfrage Leihoma/opa
      • Leihoma/-opa werden
    • Bücher & Broschüren
      • Mitgliederzeitschrift
    • Aktion Gutes Leben
      • Gutes Leben Newsletter Niederösterreich
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
      • Kinderspielstadt
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
      • Familienfonds
      • Ihre Meinung ist uns wichtig!
      • Links
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Niederösterreich
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienstimmrecht bringt Kindern eine Stimme und sorgt für mehr Gerechtigkeit

Teilhabe an politischen Entscheidungen ein guter Ansatz für Gerechtigkeit

 

 

„Ich begrüße die Diskussion über den Vorschlag, Familien per neugestaltetem Wahlrecht eine stärkere Stimme zu geben“, reagiert der Vorsitzende der größten NÖ Familienorganisation, dem Katholischen Familienverband der Diözese St. Pölten, Dr. Peter Pitzinger, auf Medienberichte über eine Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Anlass für den Vorschlag ist ein neuerlicher dramatischer Rückgang der Geburtenrate auf 1,3 Kinder je Mutter.

Neben einer Wahlfreiheit für die Lebensgestaltung junger Familien (Fremdbetreuung der Wickelkinder oder eigene Betreuung durch die Familie bzw. Gleichwertigkeit der verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten) wäre eine bessere Sichtbarkeit und Teilhabe an politischen Entscheidungen ein guter Ansatz für Gerechtigkeit, so der Vorsitzende des Familienverbandes. „Familienstimmrecht bedeutet eine Stimme für jede Person und daher keineswegs eine Ungleichgewichtung von Familien gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen“ betont Pitzinger. Eltern würden lediglich in Vertretung ihrer Kinder eine zusätzliche Stimme abgeben, so wie sie auch in allen anderen wichtigen und alltäglichen Fragen für ihre Kinder entscheiden. In späteren Jahren, vor der eigenen Wahlberechtigung mit 16 Jahren, könnten Kinder auch langsam an den politischen Entscheidungsprozess herangeführt werden und so partizipativ mitgestalten.

„Natürlich lässt sich so ein Stimmrecht für die Kinder nicht von heute auf morgen in Österreich einführen, aber mit den erforderlichen Mehrheiten – die ich leider derzeit nicht sehe – könnte die Bundesverfassung entsprechend adaptiert werden“, so Pitzinger, der Verwaltungs-Jurist ist.

zurück

Submenü:

Unser Oma-/Opadienst

 

 

Kath. Familienverband
der Diözese St. Pölten

Klostergasse 15
3100 St. Pölten

Tel. NEU: 02742/324 3800

Mail: info-noe@familie.at

 

Bürozeiten:

Montag - Mittwoch 8:00-12:00 Uhr

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Mitglied werden

Werden sie Mitglied

Sidebarmenü:
  • Facebook.jpg
  • Impressum

Förderer des Familienverbandes:

Land Niederösterreich

Förderer des Oma-/Opadienstes:

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen