Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Mitglied werden
  • Wir über uns
  • Kontakt
Home
  • Unterstützer
  • Kooperationspartner
Angebote
  • Gutes Leben 2025
  • Publikationen
  • Bildergalerie
  • Gutes Leben 2020
  • Gutes Leben 2019
  • Oma - Opa Dienst
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Produkte
  • Glaubensimpulse
Gutes Leben 2019
  • ● Gutes Leben - gute Geschichten
  • ● Gutes Leben - geborgen in Gottes Hand
  • ● Gutes Leben - kleine Geste, große Wirkung
  • ● Gutes Leben - Klimaschutz im Alltag
  • ● Gutes Leben - Umgang mit Handy & Co
  • ● Gutes Leben - gemeinsam spielen
Produkte
  • Familienkochbuch
  • Achtsame Kommunikation
  • Kindern Mut machen
  • Entspannter lernen
Glaubensimpulse
  • Hauskirche
  • Kindergebete
  • Der heilige Nikolaus
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Ostergeschichte
Familienpolitik
  • Service
  • Politische Erfolge
  • Politische Arbeit
Service
  • Unterpunkt 3
  • Unterpunkt 2
  • Unterpunkt 1
Wir über uns
  • Vorstand
  • Sekretariat
  • Statuten
Kontakt
  • Newsletter Stmk
  • Gutes Leben Newsletter Steiermark
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
    • Unterstützer
    • Kooperationspartner
  • Angebote
    • Gutes Leben 2025
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Gutes Leben 2020
    • Gutes Leben 2019
    • Oma - Opa Dienst
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Produkte
    • Glaubensimpulse
  • Familienpolitik
    • Service
    • Politische Erfolge
    • Politische Arbeit
  • Mitglied werden
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Sekretariat
    • Statuten
  • Kontakt
    • Newsletter Stmk
    • Gutes Leben Newsletter Steiermark

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Steiermark
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband lehnt höhere Sozialversicherungsbeiträge für Teilzeitarbeitende ab

 

Kritik gibt es vom Katholischen Familienverband für den Vorschlag der Industriellenvereinigung, Teilzeitarbeit pauschal mittels höherer Sozialabgaben unattraktiver zu machen.

 

2. Mai 2025. Um die „Teilzeitepidemie“ einzudämmen, schlägt die Industriellenvereinigung einkommensunabhängige Fixbeiträge für die Sozialversicherung vor. Eine solche Maßnahme würde das Nettoeinkommen der Teilzeitbeschäftigen schmälern und ihnen weniger im Geldbörserl belassen. „Teilzeitarbeit ist für Eltern mit kleinen Kindern ein zentrales Vereinbarkeitsinstrument“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Hier Druck in Richtung Stundenaufstockung und Vollzeitbeschäftigung zu machen, ist der absolut falsche Weg.“

Ein Grund für Teilzeitarbeit sind Betreuungspflichten. Mender weist darauf hin, dass nach einer repräsentativen Studie, die der Katholische Familienverband im Juli 2021 in Auftrag gegeben hat, Teilzeit aufgrund von Betreuungspflichten eine ganz bewusste Entscheidung ist, weil die Eltern mehr Zeit für die Kinder haben bzw. sie auch selber betreuen wollen. Wenn es finanziell möglich wäre, würden 2/3 der Befragten mit Kindern unter 14 Jahren sogar weniger arbeiten und sich mehr der Kinderbetreuung widmen zu können.

Mehr dazu: https://familie.at/teilzeit

Für den Präsidenten des Katholischen Familienverbandes ist es legitim darüber nachzudenken, wie das Leistungsvolumen gesteigert werden könnte. „Aber pauschal mit der Gießkanne über alle Teilzeitarbeitenden zu fahren, ist unseriös“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Für ihn macht es einen zentralen Unterschied, ob jemand aus Work-Life-Balance-Gründen Teilzeit arbeitet oder weil es kleine Kinder im Haushalt gibt.

"Familien sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Corona hat deutlich gezeigt, wie essentiell funktionierende Familien in Krisenzeiten sind und wie viel Probleme durch einen guten Familienzusammenhalt vermieden werden können. Sie müssen daher gestärkt und dürfen nicht weiter belastet werden", fordert Mender und wünscht sich, dass teilzeiterwerbstätige Eltern mit betreuungspflichtigen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen nicht durch höhere Beiträge bestraft werden: „Diese Gruppen dürfen nicht zur Kasse gebeten werden, denn sie tragen mit ihrer unbezahlten Care-Arbeit essentiell zum Funktionieren dieser Gesellschaft bei", ist der Familienverbandspräsident überzeugt.

zurück

Submenü:
  • Unterstützer
  • Kooperationspartner

Katholischer Familienverband
Steiermark
Bischofplatz 4
8010 Graz
Tel: 0316/8041-398
E-Mail: info-stmk@familie.at

 
Das Büro des Katholischen Familienverbandes 
ist bis auf weiteres wegen Übersiedlung geschlossen!
 

 

Sidebarmenü:

 

 

mehr:
OMA, OPA GESUCHT

mehr:
nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...