
Eltern.Bildung.Online
20. März 2023:
Mit dir nicht! Vorurteilen, Ausgrenzung und Diskriminierung in der (frühen) Kindheit
Referentin: Birgit Prochazka
Nähere Infos zur Veranstaltung "Mit dir nicht!"
11. April 2023:
Was Kinder brauchen - Entwicklungsgpsychologie des mittleren Kindheitsalters
Referentin: Tanja Leberl
Nähere Infos zur Veranstaltung "Was Kinder brauchen"
09. Mai 2023:
„We are family“ Warum ist Familienzusammenhalt wichtig und wie können wir diesen stärken
Referentin: Alexandra Bengesser
Nähere Infos zur Veranstaltung "We are family"
05. Juni 2023:
„Ich spiele, also bin ich“ Die Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung im Kleinkind- und Kindergartenalter
Referentin: Cornelia Fuchs, MA
Nähere Infos zur Veranstaltung " Ich spiele, also bin ich"
Die Veranstaltungen finden über die Video-Plattform Zoom statt!
https://us02web.zoom.us/j/85950581077?pwd=Mkpxd3VqcVpxRHloeDN2b0g5RTY0Zz09
oder:
Meeting-ID: 859 5058 1077
Kenncode: 633053
Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr!
(Ende um ca. 20:30 Uhr)
Um Anmeldung wird gebeten!
Infos bei
Mag.a Birgit Prochazka MA
Tel: 0676 880 701 292
Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt
Bereich Erwachsenenbildung & Gesellschaft
Pädagogische Mitarbeiterin
Katholisches Bildungswerk
Wissenswertes über "Eltern.Bildung.Online" des Forum Kath. Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt:
Eltern sein ist eine schöne, vielseitige, bereichernde und auch herausfordernde Aufgabe. Vieles im Familienalltag geschieht intuitiv, zudem wird auf eigene Erfahrungen und Erinnerungen zurückgegriffen, wir informieren uns und der Austausch mit anderen ist hilfreich und wichtig. Und trotzdem stehen wir immer wieder an, wissen nicht weiter, haben Fragen oder brauchen Rat.
Elternbildung unterstützt, hilft, Wege und Antworten auf Fragen zu finden, begleitet und stärkt Eltern, Großeltern und andere Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt sind.
Elternbildungsangebote liefern Informationen, regen Erfahrungsaustausch an, helfen, die eigenen Stärken zu entdecken und geben praktische Anregungen für den Erziehungs-, Beziehungs- und Familienalltag.
Das thematische und methodische Repertoire der Elternbildung ist sehr vielfältig: Entwicklungspsychologie, Umgang mit Konflikten, Ernährung, das Spiel und die kindliche Entwicklung, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Angebote, um nur einige der vielen Themen zu nennen.
Vorträge, Workshops, Seminare, Gesprächsrunden u.a. vermitteln die Inhalte und ermöglichen Austausch mit anderen Eltern oder Großeltern. Dieser wird als sehr wertvoll von den Teilnehmer*innen empfunden.