Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
Angebote
  • Omadienst
  • Bücher & Broschüren
  • Aktion Gutes Leben
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
  • Steuer-Rückholaktion
  • Aktion Plusminus
  • Tagesmütter
  • Bücher und Broschüren
  • Mitgliedschaft verschenken
Omadienst
  • Anfrage Leihoma/opa
  • Leihoma/-opa werden
Bücher & Broschüren
  • Mitgliederzeitschrift
Aktion Gutes Leben
  • Gutes Leben Newsletter Niederösterreich
Veranstaltungen
  • Kinderspielstadt
Familienpolitik
  • Politische Arbeit
  • Politische Erfolge
  • Schule und Bildung
  • Service
Service
  • Familienfonds
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Links
Wir über uns
  • Büroteam
  • Vorstand
  • Tätigkeitsbericht
  • Förderer
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
    • Bücher & Broschüren
    • Aktion Gutes Leben
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Niederösterreich
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Petition für mehr Kinderärztinnen und Kinderärzte in NÖ

 

die vierte Corona Welle hat uns fest im Griff. Neben vielen anderen Kinderkrankheiten gibt es auch noch die Folgen der Covid-Maßnahmen, die mittlerweile bekannt sind: Depressionen, Schulangst und Schulverweigerung, Mediensucht und andere psychische Beeinträchtigungen sind im Steigen. Auch Übergewicht oder Diabetes treten gehäuft auf, als Folge des erzwungenen Bewegungsmangels. Andere chronische Krankheiten, wie z.B. Autismus oder ADHS, sind durch die Krise bei vielen Kindern verstärkt worden, oft wurden Reha-Aufenthalte aufgrund der vorangegangenen Lockdowns verschoben oder abgesagt. Erste Ansprechperson in all diesen Situationen, aber natürlich auch bei den tagtäglich vorkommenden Kinderkrankheiten, sollte jedoch nach wie vor immer der vertraute Kinderarzt oder die vertraute Kinderärztin sein.

Aber in vielen Bezirken in NÖ, Wien und auch in den anderen Bundesländern heißt es für die Eltern „bitte warten“. Denn es gibt zu wenige Kinderärzte*innen mit Kassenvertrag. KiB children care, der Verein rund ums erkrankte Kind, hat schon in den letzten Jahren auf die bedenkliche Entwicklung hingewiesen, dass die Anzahl der kinderärztlichen Praxen mit Kassenvertrag dramatisch sinkt. Von den insgesamt 609 Kinderfachärzten*innen in ganz Österreich gibt es ca. 250 mit Kassenvertrag (ÖGK) und ca. 30 mit Kassenvertrag der sogenannten „kleinen Kassen“. Dem gegenüber stehen ca. 330 Wahl-Kinderärzte*innen. Wobei die Altersstruktur der Kassenärzte*innen deutlich zeigt, dass sehr viele in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Pension gehen werden und sich die Situation weiter verschärfen wird.

Es geht immerhin um die Grundversorgung unserer Kinder und wenn die Politik hier nicht gegensteuert und sich nicht alle Zuständigen um eine rasche Lösung bemühen, wird sich dies in Zukunft doppelt und dreifach rächen.

Daher unterstützen wir eine Petition, die von KiB children care initiiert wurde


Die unbesetzten kinderärztlichen Praxen mit Kassenvertrag müssen sofort besetzt werden und ÖGK sowie die politisch Verantwortlichen müssen endlich zu einer Lösung kommen! Eltern dürfen nicht auf den Kosten, die durch die Krankheit ihrer Kinder entstehen, sitzen bleiben. Dort wo die Basisversorgung an Kinderärzten*innen mit Kassenvertrag derzeit nicht gegeben ist, sollten bis zur Verbesserung der Situation die Kosten für Privat (Wahl)ärzte*innen von den ÖGK zur Gänze erstattet werden.

Bitte unterstützen auch Sie diese Petition mit Ihrer Unterschrift und leiten Sie diese an Verwandte und Bekannte weiter.

Hier geht`s zur Petition „SOS Kinderarzt: Versorgungsnotstand in Österreich beenden“.
 

zurück

Submenü:

Unser Oma-/Opadienst

 

 

Kath. Familienverband
der Diözese St. Pölten

Klostergasse 15
3100 St. Pölten

Tel. NEU: 02742/324 3800

Mail: info-noe@familie.at

 

Bürozeiten:

Montag - Mittwoch 8:00-12:00 Uhr

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Mitglied werden

Werden sie Mitglied

Sidebarmenü:
  • Facebook.jpg
  • Impressum

Förderer des Familienverbandes:

Land Niederösterreich

Förderer des Oma-/Opadienstes:

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...