Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Lebensschutz

Facebook
Inhalt:
zurück

War mein Kind kein Mensch?

Dies fragte sich eine betroffene Mutter, und startet eine Unterstützungserklärung, die helfen soll, dass Sternenkinder unter 500 Gramm Geburtsgewicht als Mensch offiziell anerkannt werden.

 


Der schlimmste Verlust ist der Tod des eigenen Kindes, egal ob bereits geboren oder ungeboren. Statistisch gesehen enden  in Österreich vier von zehn Schwangerschaften unglücklich. Die „gute Hoffnung“ wird durch Verlust und Trauer abgelöst, d. h. es trifft nahezu fast jede zweite Schwangerschaft. Eine meist schmerzliche Erfahrung, die fest zu unserem menschlichen (Er-)Leben gehört und dennoch „totgeschwiegen“ und ignoriert wird.

Der Verlust, den Eltern durch eine Fehl- oder Totgeburt erleiden, begleitet sie oft ein Leben lang. Diese frühverstorbenen Kinder werden Sternenkinder genannt. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle, aber das Gewicht des Kindes ist dafür ausschlaggebend ob diese Babys als Mensch offiziell anerkannt werden.


Neben den oft gutgemeinten Sätzen, wie „Besser jetzt, als später“ und „Du kannst ja wieder eines kriegen“, erschweren die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich zusätzlich den heilsamen Umgang mit der Trauer.

In Österreich gibt es eine gesetzliche 500-Gramm-Grenze. Das bedeutet, dass menschliches Leben unter 500-Gramm vor dem Gesetz nicht anerkannt wird, obwohl die Neonatologie Kinder unter 500 Gramm mittlerweile erfolgreich ins Leben begleiten kann. Unter dieser Grenze gibt es auch keinen Anspruch auf Eintragung ins Personenstandsregister. Diese Kinder haben in unserer Gesellschaft niemals existiert.

Für viele Eltern von Sternenkindern würde eine offizielle Beurkundung jedoch helfen, das Geschehnis besser verarbeiten zu können. Des weiteren erlischt mit der Geburt eines Sternenkindes unter 500 Gramm auch jeglicher Anspruch auf Mutterschutz. Trauernde Mütter können sich lediglich von ihrem Arzt krankschreiben lassen, um sich von dem Verlust des Kindes erholen zu können.

Aufgrund der eigenen Betroffenheit startete Anita Orgis die offizielle Unterstützungserklärung „Fehlgeborene Kinder sollen als Kinder offiziell anerkannt werden“. Diese Erklärung http://tinyurl.com/sternenkind soll helfen, das Anliegen auf parlamentarischer Ebene erfolgreich zu behandeln.

Der Kärntner Abgeordnete zum Nationalrat, Hermann Lipitsch, hat sich bereit erklärt, das Anliegen in den dafür zuständigen parlamentarischen Ausschuss zu tragen und dort zu vertreten. Ob der Schritt Erfolg zeigen wird, hängt maßgeblich von der Unterstützung aus der Bevölkerung ab.

Die Kärntnerin sammelt auch selbstgemachte Kleider für Sternenkinder um sie den Geburtenabteilungen in ihrem Bundesland zur Verfügung zu stellen. 

Interessierte, die sich daran beteiligen möchten können sich über
sterneneltern-kaernten@gmx.at bzw. https://www.facebook.com/SternenelternSternenkinderInKarnten melden.
In Oberösterreich übernimmt diese Aufgabe der „Verein Pusteblume“

www.verein-pusteblume.at und für Wien der Verein Regenbogen
info@shg-regenbogen.at.

Was tun, wenn es jemanden im persönlichen Umfeld trifft? Niemand kann den Schmerz wegnehmen. Es reicht da zu sein und die Situation mit all ihren Facetten anzunehmen und die Emotionen der Betroffenen anzuerkennen. 

Für die Zukunft wünschen sich Betroffene, dass in baldiger Zukunft zumindest auf gesetzlicher Ebene nicht mehr darüber diskutiert werden muss, wann Leben beginnt und Kinder, die in den Herzen der Mütter von Anfang an existieren, auch in der realen Welt anerkannt werden.


Kathrin Lindeque, Anita Ogris und Simone Strobl

zurück

Submenü:
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

Mitschnitt Antenne Kärnten: Was ist der Omadienst und wie ist es, eine Leihoma zu sein?

Mitschnitt

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Kinder im Internet

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Im Straßenverkehr sorgen wir uns um unsere Kinder, aber im Internet?

Video zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell

Viele Eltern warten auf eine rasche Umsetzung des Kärntner Kinderbetreuungsmodells. Statement zur Absage der Kärntner Landesregierung

Informationen zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell erhalten Sie hier

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

Fax: 0463/ 5877-2399

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen