Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:

ZIB 2 History "50 Jahre Fristenregelung" - zum Themenabend vom 8. Jänner 2025

50 Jahre Fristenregelung. Ein heißes Thema, dem der ORF zwei Beiträgen widmete. Leider verpasst er dabei die Chance auf Ausgewogenheit, wie schon der Titel “Abtreibung – Kreuzzug gegen Frauenrechte” erkennen ließ.

Leserbrief Kleine Zeitung, 17. Jänner 2025
Beschwerde an ORF-Publikumsrat

mehr: ZIB 2 History "50 Jahre Fristenregelung" - zum Themenabend vom 8. Jänner 2025

Gedanken zur Forderung von Gesundheitsminister Rauch Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch zu streichen

Jeder Mensch ist ein Mensch von Anfang an

Es ist Staatsaufgabe, den Schutz des menschlichen Lebens zu gewährleisten, gerade auch das des ungeborenen Kindes. So heißt es in der Präambel der UN-Kinderrechtskonvention: "Das Kind bedarf wegen seiner mangelnden körperlichen und geistigen Reife besonderen Schutzes und besonderer Fürsorge, insbesondere eines angemessenen rechtlichen Schutzes vor und nach der Geburt."

Jeder Mensch ist ein Mensch von Anfang an, unabhängig davon, in welchem Entwicklungsstadium er sich befindet. Immer mehr Details werden bekannt darüber, wie Menschen sich entwickeln, wie sie schon im Mutterleib kommunizieren, was sie wahrnehmen, welche Auswirkungen die unterschiedlichsten Einflüsse auf ihre Entwicklung haben. Die Forderung des Gesundheitsministers, den Schutz des vorgeburtlichen Lebens vollumfänglich zu steichen, kommt einer Bankrotterklärung gleich. 

Aufgabe eines Gesundheits- und Sozialministeriums kann nicht sein, sich für die Beseitigung von Kindern einzusetzen. Vielmehr gilt es, Bedingungen zu schaffen, die ermöglichen, dass alle Kinder das Licht der Welt erblicken dürfen, und Eltern in Notlagen Hilfe und konkrete Unterstützung erfahren, sodass sie Ja sagen könne zu ihrem Kind -auch, wenn es sich unerwartet ankündigt.

Leserbrief von Gudrun Kattnig in "Die Presse", vom 1. Juli 2024

Leserbrief in "Die ganze Woche" vom 21. August 2024

Replik auf einen - wie wir befinden - einseitigen Beitrag in der Fernsehzeitung "Die ganze Woche" zum Thema Abtreibung "Frauen sollten selbst entscheiden dürfen".

mehr: Leserbrief in "Die ganze Woche" vom 21. August 2024

Internationaler Tag der Familie: Bedürfnislage der Familien ernst nehmen

Klagenfurt, 16. Mai 2024. Zum internationalen Tag der Familie mahnt der Katholische Familienverband Kärnten, die echte Bedürfnislage von Familien in den Blick zu nehmen.

Die Vorstellung, dass es Eltern glücklich macht, wenn ihre Kinder außer Haus betreut werden, ist irreführend. In vielen Fällen ist der Ausbau der Kleinkindbetreuung weniger „wegweisend“ als vielmehr „weg weisend“, weil Kleinkinder entgegen ihren Bindungsbedürfnissen betreut werden. Dies belegt ein Blick auf die Kinderbetreuungsampel.

 

Zudem wird Eltern durch die einseitige außerhäusliche (Klein)Kinderbetreuung die Autonomie genommen das für sie passende Betreuungsmodell zu wählen.

Es fehlt an nennenswerten Maßnahmen, die Eltern ermutigen würden, sich ihren Wunsch nach mehr Kindern zu ermöglichen.

Was Eltern wirklich wollen, belegt eindrücklich die aktuelle Petition einer jungen Mutter, die mit ihrer Forderung nach Karenzzeit bis zum Kindergarten innerhalb kürzester Zeit weit über 33.000 Unterschriften gesammelt hat.

 

Eltern wollen echte Wahlfreiheit und die Möglichkeit ihre Kinder selbst betreuen zu können, statt aus wirtschaftlichen Gründen in die Erwerbsarbeit gedrängt zu werden.

Dies belegen alle Umfragen, die allerdings von der Landesregierung bisher ignoriert wurden.

Es wäre ein mutiger Schritt die Gesellschaft „kinderfit“ zu machen und nicht die Familien „wirtschaftsfit“, um Europa zur familienfreundlichsten Region zu machen und nicht sinnentleerte Barcelonaziele zu verfolgen.

Familie ist die Keimzelle der Kirche

Bericht Kirchenzeitung Sonntag, 17. März 2024

Presseaussendung: 70 Jahre im Einsatz für Familien

Klagenfurt, 12. März 2024. Zu einem Festakt lud der Katholische Familienverband Kärntens (KFV) anlässlich seines 70jährigens Bestehens am 9. März 2024 ins Klagenfurter Diözesanhaus.

mehr: Presseaussendung: 70 Jahre im Einsatz für Familien

Herzlose Familienpolitik führte zu Hungerstreik

Bericht Kleine Zeitung, 7. März 2024, S.1
Bericht Kleine Zeitung, 7. März 2024, S.2

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...