Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Berndorfer Modell

Facebook
Inhalt:

Berndorfer Modell der Familienförderung

www.berndorfer-modell.at

 

Aufgabe der Familienpolitik ist es, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Familien frei von wirtschaftlichen und sozialen Zwängen nach ihren eigenen Wünschen ihr Familienleben gestalten können. Dazu gehört auch die freie Entscheidung der Eltern über die Aufteilung der Haushaltsführung, der Kindererziehung und des außerhäuslichen Erwerbs.

 

Was die Entscheidungsfreiheit der Eltern bei der Kleinkinderbetreuung betrifft, hat Bürgermeister Dr. Josef Guggenberger aus Berndorf einen familienpolitischen Meilenstein gesetzt. Er brachte es Ende 2012 zustande, eine durch die Gemeinde finanzierte Unterstützung der häuslichen Kleinstkinderbetreuung ins Leben zu rufen.

 

Eltern aus Berndorf, die ihr Kind in den ersten drei Lebensjahren ausschließlich selbst betreuen, erhalten seit Anfang 2013 einen Gemeindezuschuss in der Höhe von bis zu 112 Euro monatlich. 

Bürgermeister Dr. Guggenberger nennt vor allem drei Gründe, die für ihn ausschlaggebend waren, das Berndorfer Modell umzusetzen:

 

1. Eine verbesserte Wahlmöglichkeit zwischen Kleinkindbetreuung und Erwerbsarbeit:

 

"Beispiel: zwei 30-jährige bekommen ein Baby. Er verdient 1.600,-, sie 1.400,- Euro netto. Sie bleibt 3 Jahr zuhause, um das Kind zu betreuen und bekommt monatlich 434,- € Kinderbetreuungsgeld. D.h. es fehlen fast 1000,- € beim Familieneinkommen. Wenn aber das Kinderbetreuungsgeld auf knapp 800,- € aufgestockt wird, ist die Leistbarkeit zuhause zu bleiben erheblich verbessert und somit die Wahlmöglichkeit zwischen familieninterner und familienexterner Kleinkindbetreuung eine realere."

 

2. Mehr Gerechtigkeit:

 

"Während die familienexterne Kleinkindbetreuung zusätzlich zum Kinderbetreuungsgeld mit 870,- € Steuergeld gefördert wird, gibt es für die familieninterne Betreuung keinerlei vergleichbare ergänzende Unterstützung."

 

3. Mehr Anerkennung und Wertschätzung:

 

"Es kann nicht sein, dass nur jene Leistung, welche am Markt erbracht wird, einen Wert hat. Der Mensch darf sich nicht auf einen Wirtschaftsgebrauchsgegenstand reduzieren lassen!"

 

Soweit die Argumente von Bgm. Dr. Josef Guggenberger für die Einführung der Berndorfer Familienförderung.

 

Die positive Resonanz des Berndorfer Modells vor allem bei den Familien zieht inzwischen immer weitere Kreise. Die Pongauer Gemeinde Großarl hat sich ebenfalls bereits für dieses Fördermodell entschieden und wird es ab 2014 umsetzen. Auch die Stadtgemeinde Seekirchen strebt eine Umsetzung des Berndorfer Modells an. 

 

Lesen Sie hier alle Details zur Berndorfer Familienförderung

 

s. auch Download: Ein Dorf lässt Eltern mehr Wahl, Salzburger Nachrichten 26.02.2013


Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...