Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung

Facebook
Inhalt:
zurück

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur finanziellen Gleichbehandlung in der Kinderbetreuung

Hier finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse.

 

Medieninformation                                                         

 

Aus Anlass der bevorstehenden Gemeinderatswahlen wurden alle Kärntner Gemeindeparteiobleute zum Thema Gleichbehandlung in der Kinderbetreuung befragt.
Folgende Antwortmöglichkeiten wurden vorgelegt:

 

Ja, ich bin dafür, dass die Kinderbetreuung innerhalb der Familie und die Betreuung in einer Institution finanziell gleich behandelt werden.
    
Begründung:

Nein, ich bin dagegen, dass die Kinderbetreuung innerhalb der Familie und die Betreuung in einer Institution finanziell gleich behandelt werden. 
     
Begründung:

87 % der antwortenden Gemeindeparteibobleute sprechen sich für eine finanzielle Gleichbehandlung von familieninterner und familienexterner Kinderbetreuung aus. Mit JA antworteten Ortsparteiobleute von der ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne  und Sonstige aus ganz Kärnten.
Insgesamt ist der Rücklauf mit einer Quote von 17 % erfreulich hoch.
Die Antworten sind überwiegend detailliert begründet.

In der Argumentation für eine Gleichbehandlung wird übereinstimmend zum Ausdruck gebracht, dass Familie der beste Ort für Kinder und die Betreuung innerhalb der Familie als beste Form der Kinderbetreuung angesehen wird.  Aus Sicht des Kindes und zum Wohl des Kindes.
Eltern sollen in ihrer Entscheidung freie Wahl haben und die Betreuungsformen sollen gleichbehandelt werden. Kinder brauchen ihre Eltern als Bezugspersonen.  
Der Ansatz einer Gleichbehandlung in der Kinderbetreuung  ist im ländlichen Bereich stärker Thema als im städtischen. Bemerkenswert ist, dass sich bei den JA-Antworten die Obleute fraktionsübergreifend und mehrheitlich zu diesem Ziel  bekennen!

13 % der eingelangten Antworten sprechen sich gegen eine finanzielle Gleichbehandlung  der Kinderbetreuung aus.
Die Nein-Antworten kommen zu gleichen Teilen aus den Reihen der Grünen und der SPÖ, die diese Antworten auch begründen. Auffallend in der Analyse: in den Begründungen wird teilweise nur bedingt bis gar nicht auf die Fragestellung eingegangen.
Argumente wie:

- Frauen werden durch eine Gleichbehandlung veranlasst zu Hause zu bleiben und an der Karriere
  gehindert
- Geld für eine Betreuung innerhalb der Familie wird an andere Stelle den Betreuungseinrichtungen
   abgezogen
- die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist durch eine solche Maßnahme nicht gewährleistet

begründen nicht die Frage, was gegen eine Gleichbehandlung bei der Kinderbetreuung spricht. 
 

Die Parteien im Einzelnen
SPÖ

Aus den Reihen der SPÖ, die stärkste Fraktion im Land ist, kamen im Verhältnis zur Größe am  wenigsten Antworten.
2/3 der antwortenden Obleute sprechen sich FÜR eine Gleichbehandlung, 1/3 dagegen aus.

FPÖ
Alle von der FPÖ eingelangten Antworten sprechen sich FÜR eine Gleichbehandlung aus.

ÖVP               
Die meisten Antworten kommen aus den Reihen der ÖVP.
Hier sprechen sich – mit einer Ausnahme - alle für eine Gleichbehandlung aus.

Grünen
Im Verhältnis zur Vertretung in den Gemeinden kommen von den Grünen überproportional viele Antworten. Die Grüne sprechen sich knapp mehrheitlich FÜR eine Gleichbehandlung aus.
Das NEIN kommt eher aus dem städtischen, das JA aus dem ländlichen Bereich.

Sonstige
Antworten mit JA

Trotz der hohen Rücklaufquote ist zur Kenntnis zu nehmen, dass 82 % der Obleute nicht antworten. Daraus ergibt sich die Frage:
Sind Familie und  Kinderbetreuung keine Themen, die die Bürger und die Öffentlichkeit interessiert?
Es entsteht der Eindruck, dass der Abstand zwischen Wähler und Bürger auch im Bereich der Kommunalpolitik zunehmend größer wird. Auffallend ist auch ein Land-Stadtgefälle: aus den Bezirksstädten gab es kaum Rückmeldungen. Je kleiner der Ort, desto mehr Antworten und auch desto mehr PRO Antworten.

Die Umfrage macht klar, dass es in den genannten Gemeinden entscheidende politische Verantwortungsträger gibt, die sich für eine Gleichbehandlung aussprechen. Setzen sie sich aber auch dafür ein, oder sind sie nur dafür? Hat ihr „dafür sein“ Konsequenzen?

Es geht um Gleichbehandlung – bisher gibt es diese nicht. Bei echter Wahlfreiheit muss als Voraussetzung eine Gleichbehandlung gegeben sein.

Die Familien sind sehr gespannt, ob diesem Wunsch Taten folgen, zumal 57 % der Familien niemals institutionelle Kinderbetreuung in Anspruch nehmen ( Lt. IHS Bedarfserhebungsstudie der Kärntner Landesregierung 2013). Die Familien freuen sich auf Umsetzung.

Die Bürger haben die Möglichkeit im Internet unter www.familie.at/kaernten  die Ergebnisse nachzulesen. Die  Antworten sind alphabetisch nach Orten gereiht. Aus Orten, die in der Liste nicht aufgeführt sind, haben uns keine rechtzeitigen Antworten erreicht.

Download Medieninformation

Berichte in den Medien:
Kronenzeitung Fr 20. Feber 2015 Umfrage unter Politikern: Mehr Geld für die Familien
Kärntner Woche Mi 25. Feber 2015 Eltern-Geld: Viele dafür
weitere Artikel s. unter PRESSE



Rückfragehinweis
Gudrun Kattnig
Katholischer Familienverband Kärnten
Tarviserstraße 30/ 9020 Klagenfurt - Mobiltelefon +43 (0) 676 8772-2448
info-ktn@familie.at
www.familie.at/kaernten

 

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...