Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Zum 60 jährigen Bestehen des KFÖ: Familienrechte

Österreich gilt als familienfreundlich. Dass dieser Mythos jedoch nur teilweise zutrifft, belegt nicht zuletzt eine Studie der OECD, die Österreich ein mittelmäßiges Zeugnis in punkto staatlicher Leistungen für Familien ausstellt.


Der Katholische Familienverband (KFV) ortet Aufholbedarf.Österreich gilt als familienfreundlich. Dass dieser Mythos jedoch nur teilweise zutrifft, belegt nicht zuletzt eine Studie der OECD, die Österreich ein mittelmäßiges Zeugnis in punkto staatlicher Leistungen für Familien ausstellt. Der Katholische Familienverband (KFV) ortet Aufholbedarf.

 

Die Familie ist die wichtigste, weil erste Sozialisationsinstanz im Leben eines jeden Menschen. Sie vermittelt ethische, moralische sowie religiöse Werte und stellt sicher, dass wir uns in einer Gesellschaft voller Regeln und Normen zurecht finden. Die Förderung und Anerkennung dieser überaus wichtigen Funktionen einer Familie wäre demnach auch von Bundes- wie Landesebene in vollstem Maße zu unterstützen und zu fördern. Alfred Trendl, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes Österreich, der nächstes Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert, ortet jedenfalls Verbesserungspotential für die Rahmenbedingungen österreichischer Familien: „Grundsätzlich ist die Situation in Österreich familienfreundlich. Dass jedoch noch einiges zu tun ist, zeigt die OECD-Studie ‚Doing better for Families‘ von 2011.“ Diese belegt, dass Österreich in Bezug auf staatliche Familienleistungen – dazu zählen Steuern sowie Geld- und Dienstleistungen – im internationalen Vergleich nur den bescheidenen 16. Platz belegt.

 

Anliegen des KFV

Unter anderem drängt der KFV in einem 12 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog auf eine Valorisierung, also Anpassung, von Familienleistungen. Seit der gesetzlichen Einführung des Kinderbetreuungsgeldes vor zehn Jahren wurde dessen Betrag nicht erhöht. Gleichzeitig sind in diesem Zeitraum die Preise von Lebensmitteln, Miet- oder Treibstoffkosten stetig gestiegen. Durch eine Anpassung von Familienleistungen sollte diesem Missstand entgegengewirkt werden. Bei Pensionen oder Gehaltsverhandlungen ist eine solche Abgeltung der Inflation für die Politik – nicht zuletzt, wenn es um die Parteienförderung geht – schließlich immer wieder ein probates Mittel.

 

Aufnahme in die Landesverfassung

In Kärnten findet sich außerdem ein Missstand, den der Katholische Familienverband unter dem Vorsitzenden Andreas Henckel-Donnersmarck und Geschäftsführerin Gudrun Kattnig zu lösen sucht: Die längst überfällige Verankerung der Familie in der Landesverfassung. Henckel-Donnersmark dazu: „Für die meisten Menschen ist die Familie von zentraler Bedeutung. Mit der Aufnahme in die Landesverfassung würde dieser Bedeutung Rechnung getragen und Familie gemeinhin die angemessene Relevanz zugesprochen.“ Nur durch diese „verfassungsmäßig belegte Relevanz“ werden sich Entscheidungsträger auf Bundes- sowie Landesebene dazu verpflichten, Gesetze oder Verordnungen familiengerecht zu gestalten und bereits bestehende Regelungen anzupassen, ist man seitens des KFV überzeugt. Weiters fordert der KFV eine Interessenvertretung für Familien, wie es für verschiedene Bevölkerungsschichten –  beispielsweise Pensionisten – Berufsgruppen oder Industriezweige schon lange der Fall ist. Denn: „Mit einer starken Lobby im Rücken lässt sich ein gewisses Maß an Druck aufbauen, das von Nöten ist, um gesetzliche Strukturen im Entstehungsprozess mitzugestalten.“

Dritter und letzter Kernpunkt im Papier des KFV Kärnten ist die Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung. Zum Wohle des Kindes und auf Basis des Gleichheitsprinzips brauche es die Anerkennung und finanzielle Gleichstellung für die Betreuung innerhalb und außerhalb der Familie: „Die derzeit geltende Regelung behandelt Familien ungleich und überlässt sie einer Unrechtsituation.“ Dabei werde die „ausgelagerte“ Kinderbetreuung in Kindergärten oder Tagesstätten vom Gesetzgeber als wertvoller eingeschätzt als die innerhalb der Familie, für die weniger zweckgebundene Geldleistungen von staatlicher Seite fließen.

 

Was die Politik daraus macht

Nachdem diese Forderungen an die Kärntner Landtagsparteien herangetragen und von politischer Seite zur Kenntnis genommen wurden, soll die Verankerung der Familie in der Kärntner Landesverfassung noch vor der nächsten Landtagswahl beschlossen werden. KFV-Kärnten Geschäftsführerin Gudrun Kattnig dazu: „Wir wollen, dass unsere Anliegen ernstgenommen und weiterverhandelt werden.“ Bleibt zu hoffen, dass Familienrechte, gerade aufgrund ihrer Bedeutung für die ganze Gesellschaft und in Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen, nicht zu einem Spielball politischer Machtinteressen werden.

 

Phillip Teich
Sonntag 4. November 2012
Seite 1
Seite 2

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...