Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Griff nach den Kindern

Der Griff nach unseren Kindern wird immer subtiler. Mit der Begründung, Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen, sollen nun schon Vierjährige verpflichtend in Bildungsprogramme integriert werden.
Kleine Zeitung 16. Jänner 2017
 

Ihr Fähigkeiten sollen an Standards gemessen und dokumentiert werden. Denn: Immer mehr Kinder zeigen Defizite im sprachlichen und sozialen Bereich. So weit so schlecht. Wie kann dem wirksam begegnet werden? Die Familienministerin fordert ein verpflichtendes zweites Kindergartenjahr.
Der laute Ruf nach mehr und früherer institutioneller Betreuung stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung. Hirn- und Bindungsforschung mahnen zur Vorsicht. Bindung kommt vor Bildung. Nur gut gebundene Kinder, die eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Eltern haben, sind auch in der Lage, sich neuem Wissen zu öffnen. Förderung? Ja. Aber wie wäre es, gezielt Elternkompetenz zu fördern? Vor allem Eltern überhaupt die Möglichkeit einzuräumen, für ihre Kinder da zu sein?


Wirtschaftlicher Druck zwingt viele in ein hartes Erwerbsleben. Zudem wird der Status von Hausfrauen zunehmend entwertet. Ihre Tätigkeit zählt nur dann, wenn die zu versorgenden Kinder nicht die eigenen sind. Warum gilt heute: Erzieherin und Haushälterin ja – Hausfrau und Mutter in der eigenen Familie - nein danke?

Eltern leiden unter der Zerrissenheit verschiedenster Anforderungen. Verständlich, dass immer weniger ihren Wunsch nach Kindern verwirklichen. Wir brauchen aber Kinder. Im Fachjargon: die Zurverfügungstellung von "Humankapital" ist für die Existenz des Staates lebensnotwendig. Hier tut sich eine befremdliche, ja groteske Wirklichkeit auf. Einerseits haben die Eltern für fast alle finanziellen Belange ihrer Kinder selbst aufzukommen. Von Erziehung, Betreuung und Pflege bis zu Wohnraum, Brille, Federpennal, Zahnfüllung.

Andererseits nimmt der Eingriff des Staates in familiäre Bereiche immer mehr zu. Eltern scheinen unter einer Art Generalverdacht zu stehen, Verursacher von Defiziten zu sein, die in staatlichen Einrichtungen ausgeglichen werden sollen.

Gudrun Kattnig

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...