Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Angebote
  • Bücher und Broschüren

Facebook
Inhalt:
zurück

Haussegen

Preis: 3 Euro für Mitglieder, sonst: 5 Euro - ohne Rahmen! (zzgl. Versandspesen)

 

Der einfache Text, die sorgfältige Illustration mit den eingearbeiteten christlichen Symbolen, das hochwertige Papier und das Druckverfahren mit Goldfoliendruck machen diesen Haussegen zu einem gehaltvollen Kunstwerk. Dem Segen wird eine Beschreibung

über die enthaltene Symbolik beigelegt. 

 

 

 

Diese drei einfachen Sätze des Segenswunsches enthalten kraftvolle Botschaften.

 

Zu Beginn der Segensworte treffen wir im Wort „Freude“ auf einen Pfau. Wegen seiner beeindruckenden Schönheit wurde der Pfau im Mittelalter zum Symbol des Paradieses. Immer wieder ist er in älteren Fußboden- oder Apsismosaiken von Kirchen zu bewundern. Der Pfau fordert uns auf, „dem, der kommt“ ein Stück Heimat, Geborgenheit, Aufmerksamkeit – eben ein kleines Paradies – zu bereiten und ihn „strahlend“ willkommen zu heißen. So wie der Engel, der dem Besucher mit der Laterne entgegenleuchtet, ihm Orientierung gibt und den Weg ausleuchtet.

 

Im Wort „Friede“ lässt sich eine Taube nieder. Mit einem grünen Zweig im Schnabel hat dieser Vogel Noah das nahe Ende der Sintflut angezeigt. Seitdem ist die Taube ein Symbol für den Frieden. Nach der Sintflut setzte Gott ein weiteres sichtbares Zeichen für seine Versöhnung mit allen Lebewesen: Den Regenbogen. Dieser verbindet Himmel und Erde und hält uns vor Augen, dass dauerhafter Frieden nur in der Verbindung der Menschen mit Gott gelingen kann. In den Weinranken begegnet uns Christus als „Opferlamm“, weil er bereit war, sein Leben für das Heil der Menschen hinzugeben.

Wenn wir nun „dem, der hier verweilt“ Frieden wünschen, gilt es, unser Leben mit allen unseren Fähigkeiten, mit Opfer- und Versöhnungsbereitschaft für diesen Frieden einzusetzen.

 

Im Wort „Segen“ schwimmt ein Fisch. Das Motiv stammt aus einer alten christlichen Begräbnisstätte. Der Fisch wurde zum christlichen Symbol, weil die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes für Fisch eine Abkürzung für ein kurz gefasstes Glaubensbekenntnis enthalten:

Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser.Ú

Wir wünschen „dem, der weiterzieht“ ein fruchtbringendes Leben. Das gelingt am besten aus dem Glauben an Jesus Christus heraus, der von sich sagt:

„Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht.“ (Joh 15,5)

Ausgehend vom Fisch als Symbol des Glaubens an Jesus Christus sammelt sich das lebensspendende, fruchtbringende Wasser. Es hat einen Auslass zu uns Betrachtern, will uns benetzten, berühren und einladen, aus dem Glauben heraus einen Reifungs- und Wachstumsprozess zu beginnen und so Frucht zu bringen. Wie beim Weinstock: In der  Verbindung mit Christus beginnt ein Veredelungsprozess, der von wilden Weinblättern zu guter Frucht führt.

Das Kreuz in den Ranken zeigt uns, dass dieser Prozess untrennbar mit dem Glauben an die Auferstehung verbunden ist. Dieses durch Edelsteine und Perlen verzierte Kreuz stellt

den Sieg Jesu über den Tod dar. Jesus hat den Tod überwunden und uns zugesagt, dass auch unser Leben in die Gemeinschaft mit Gott mündet.

 

 

Fisch griechisch: IΧΘΎΣ = ICHTHYS: I (steht für Ιēsous = Jesus), CH (Christós = Christus), TH (Theoú = Gottes), HY (Hyiós = Sohn), S (Sōtér = Retter/Erlöser), Illustration: Almuth Mota

zurück

Submenü:
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
    • Namen und Heilige
    • Kreuzweg
    • Kindergebete
    • Haussegen
    • Der heilige Nikolaus
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...