Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Angebote
  • Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige

Facebook
Inhalt:
zurück

Der heilige Florian

Der heilige Florian

Mit Blaulicht rasen die Feuerwehrleute zum brennenden Haus, um es zu löschen. Genauso schnell handelte Florian, wenn es galt, armen oder leidenden Menschen Hilfe zu bringen.

Florian lebte im heutigen Oberösterreich. Damals gehörte halb Europa zum Römischen Reich. Florian war ein einflussreicher Beamter, denn er war ein enger Mitarbeiter des römischen Statthalters Aquilinus. Und dieser war der direkte Vertreter des römischen Kaisers.

Eines Tages verlangte der römische Kaiser Diokletian, dass alle Menschen den römischen Göttern und ihrem Kaiser Opfer bringen sollten. Die Christen aber glaubten nur an einen einzigen Gott. Sie waren nicht bereit, fremden Göttern zu opfern. Deshalb ließ Aquilinus die Christen in den Kerker werfen. Florian war zu dieser Zeit bereits im Ruhestand. Doch als er vom Unglück seiner Freunde hörte, machte er sich sofort auf den Weg, um ihnen beizustehen. Aber auch Florian wurde verhaftet. Man begann ihm zu drohen, aber er weigerte sich beharrlich, seinem Glauben abzuschwören. Von Jugend an war er Jesus gefolgt. Kurzerhand verurteilte Aquilinus seinen früheren Freund zum Tod. Er ließ ihn mit einem Mühlstein um den Hals in den Fluss Enns werfen. Die Legende erzählt, dass der Leichnam auf einen Felsen gespült und dort von einem Adler bewacht wurde. Eine Witwe namens Valeria lud den Leichnam auf einen Ochsenkarren, um ihn zu begraben. Die Ochsen kamen vor Durst fast um, da bat Valeria Gott um Hilfe. Sogleich entsprang eine Quelle und die Ochsen konnten trinken. Diesen Floriansbrunnen gibt es heute noch. Valeria beerdigte Florian. Über seinem Grab entstand das schöne Stift St. Florian.

zurück

Submenü:
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
    • Namen und Heilige
    • Kreuzweg
    • Kindergebete
    • Haussegen
    • Der heilige Nikolaus
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

Mitschnitt Antenne Kärnten: Was ist der Omadienst und wie ist es, eine Leihoma zu sein?

Mitschnitt

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Kinder im Internet

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Im Straßenverkehr sorgen wir uns um unsere Kinder, aber im Internet?

Video zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell

Viele Eltern warten auf eine rasche Umsetzung des Kärntner Kinderbetreuungsmodells. Statement zur Absage der Kärntner Landesregierung

Informationen zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell erhalten Sie hier

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

Fax: 0463/ 5877-2399

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen