Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Lebensschutz

Facebook
Inhalt:
zurück

"One of US" erreicht 1,86 Mio Unterschriften

Die EU-Bürgerinitiative „One of Us" (Einer von uns) ist mit 1,86 Mio. Unterschriften das erfolgreichste der bisherigen EU-Bürgerbegehren. Sie überholte damit auch die bisher erfolgreichste Bürgerinitiative "Wasser ist ein Menschenrecht".

Am 8. November überreichten Vertreter der Österreichischen Lebenskonferenz der Bundeswahlbehörde die in Österreich gesammelten Unterschriften. In den kommenden Wochen werden die Unterschriften von den jeweiligen nationalen Behörden geprüft, bevor sie der EU-Kommission gesammelt präsentiert werden. Über den weiteren Verlauf der Dinge kann man sich auf www.lebenskonferenz.at informieren.

 

„Diese Bürgerinitiative verdient unsere Unterstützung und eine große Wachsamkeit, in der Sorge, dass nicht ethische Grenzen auf Kosten der Würde des Menschen überschritten werden." 

Diözesanboschof Dr. Alois Schwarz          

 

P R E S S E E R K L Ä R U N G  der L E B E N S K O N F E R E N Z

 

EU-Bürgerinitiative „One of Us /Einer von uns“ ist mit 1,86 Mio.

Unterschriften das erfolgreichste der bisherigen EUBürgerbegehren.
 
Überraschender europaweiter Erfolg – Heute erfolgt Übergabe der österreichischen Unterschriften an die Bundeswahlbehörde (Wien, 8.11.2013)

 

Wie heute früh bekannt wurde, hat die Europäische Bürgerinitiative

(ECI) One of Us im Auszählungsvorgang mit über 1,86 Mio.

Unterschriften die bereits den Behörden übergebene und bisher

erfolgreichste ECI „Wasser ist ein Menschenrecht“ überholt. One of

Us ist damit die zahlenmäßig erfolgreichste EU-Bürgerinitiative und

auch bisher die einzige, die in über 20 Ländern das von der EUKommission

für 7 Mitgliedsländer verlangte Mindestquorum an Stimmen erreicht hat.

 

Bis zum 1. November 2013 hatten EU-Bürger in allen Mitgliedsländern

die Möglichkeit, durch ihre Unterschrift die EU-Kommission zu einer

Überarbeitung ihrer Finanzpolitik aufzufordern: Keine EU-Gelder mehr

für die embryonale Stammzellforschung, bei der menschliche

Embryonen als Rohstoff missbraucht und zerstört werden, und keine

Gelder mehr für Organisationen, die unter dem Titel „reproduktive

Gesundheit“ Abtreibungen in Entwicklungsländern fördern oder

durchführen.

 

In Österreich hat One of Us trotz vieler bürokratischer Hürden 32.545

gültige Unterschriften gesammelt und damit das erforderliche Quorum

verdoppelt. Gudrun Kugler, Österreich-Verantwortliche für One of Us,

zeigt sich über das Ergebnis sehr zufrieden: „Die Zusammenarbeit

vieler Organisationen in Österreich und ganz Europa und das tolle

Engagement hunderter Einzelpersonen hat nicht nur viele Menschen

zum Unterschreiben motiviert, sondern ihnen auch die Dringlichkeit

des Themas bewusst gemacht.“

 

Diese Dringlichkeit zeigte sich kurz vor Abgabefrist der Bürgerinitiative

besonders dramatisch: Noch im Oktober hatte der Ausschuss für

Frauen und Gleichstellungsfragen im Europäischen Parlament (EP)

versucht, die Bemühungen von One of Us zu neutralisieren. Man

präsentierte dem EP am 22. Oktober den sogenannten Estrela-Bericht

zur Abstimmung, dessen Inhalte jenen von One of Us diametral

entgegenstehen: Abtreibung wird hier u.a. als Menschenrecht

bezeichnet, man fordert einen verbesserten Zugang zu

Abtreibungsstellen in allen Mitgliedsstaaten und Drittländern und

verlangt sogar, dass medizinisches Personal nicht aus

Gewissensgründen eine Abtreibung verweigern dürfe. Obwohl viele

der Forderungen gar nicht in den Kompetenzbereich der EU fallen,

wurde der Entschließungsantrag nur mit einer äußerst knappen

Mehrheit vertagt und der Bericht an den Ausschuss zurückverwiesen.

 

Gudrun Kugler schließt daraus: „One of Us ist ein großartiger Erfolg,

ein historischer Schritt in die richtige Richtung, aber es wird weiteres

politisches Engagement nötig sein, um den Menschen auch am

Lebensanfang als „einen von uns“ zu schützen.“

In den kommenden Wochen werden die Unterschriften von den

jeweiligen nationalen Behörden geprüft, bevor sie der EU-Kommission

gesammelt präsentiert werden. Über den weiteren Verlauf der Dinge

kann man sich auf www.lebenskonferenz.at informieren.

(Rückfragen: Dr.Martin Kugler, 0699 1010 2208) Kairos Consulting

 

 

Dr. Martin Kugler

Möllwaldplatz 5, A-1040 Wien. UID: ATU61729767.

Tel: +43/1/2749898, E-Mail: office@kairos-pr.com, www.kairos-pr.com

Bankverbindung: Kontonummer: 03210902502, Bawag, BLZ 14000. BIC: BAWAATWW,

 

 

 

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...