Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Lebensschutz

Facebook
Inhalt:
zurück

Abtreibung ist niemals eine Lösung

Vor 40 Jahren wurde in Österreich die Fristenregelung eingeführt. Eines der Jubiläen, die man nicht feiern sollte.

von Bischof DDr. Küng DiePRESSE 29.11.2013

http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/1492229/Abtreibung-ist-niemals-eine-Losung
 
Es gibt Jubiläen, die sollte man nicht feiern
Wie etwa den 40.Jahrestag der Einführung der Fristenregelung. Hier geht es übrigens nicht um eine Glaubensfrage, auch nicht um einen besonderen moralischen Standard für Katholiken. Sondern es geht um das Menschenrecht schlechthin! Und es ist auch keine Frage der politischen Orientierung. Der bedingungslose Schutz des menschlichen Lebens ist die Fortschrittsfrage par excellence!

 

Noch einmal: Es gibt nichts zu feiern. Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt und schafft es nicht, eines der gravierendsten sozialen Probleme der Gesellschaft anzugehen. Ein geschätztes Drittel unserer Kinder wird abgetrieben, allein die Stadt Wien verliert täglich eine Schulklasse. Und doch spricht man nicht darüber. Die Abtreibung ist eines der letzten Tabus unserer Gesellschaft, der „Elefant mitten im Zimmer“, um den sich alle herumdrücken. Sprechverbote drohen, Keulen fallen auf alle nieder, die es wagen, Frauen in dieser Krise lebensbejahend zu beraten.

 

Wir schaffen es nicht einmal, genaue Zahlen der abgetriebenen Kinder zu erheben, sondern sind auf Schätzungen der abtreibenden Ärzte angewiesen. In fast allen Ländern Europas kann man offenbar Frauen eine anonyme Statistik zumuten – nur in Österreich nicht. Dafür haben wir Statistiken über die Legegewohnheiten von Freilandhühnern.

 

Eine kleine Wartefrist

Eine einfache Maßnahme, nämlich eine vorgeschriebene zeitliche Pause zwischen Beratung und Abtreibung, würde den Frauen Zeit geben, nachzudenken – und sich in einem beträchtlichen Teil der Konfliktsituationen letztlich doch für das Kind zu entscheiden. Denn ich bin fest davon überzeugt: Keine Frau will im tiefsten Inneren ihr Kind abtreiben.

 

Wie oft sind es massive Beeinflussung von außen und zeitlicher Druck, die letztendlich zur ungeliebten Entscheidung führen.

Eine kleine Wartezeit könnte da den Unterschied machen. Es gibt sie nebenbei in vielen Staaten, doch bei uns nicht.

 

Dafür ist etwa im Schönheitschirurgie-Gesetz §6 vorgesehen: „Die Durchführung einer ästhetischen Operation sollte ohne Zeitdruck, aufgrund einer bewussten Entscheidung und erst nach reiflicher Überlegung und Reflexion durch die Patientin (den Patienten) erfolgen. Zusätzlich soll durch die Wartefrist von mindestens zwei Wochen bei ästhetischen Operationen die Möglichkeit der Einholung von weiteren Fachmeinungen gegeben sein.“

 

Tabuisierung erschwert Hilfe

So eine Wartefrist ist ein massiver Eingriff in die Autonomie eines Menschen. Und doch wird sie bei einem so oberflächlichen Thema vorgeschrieben und akzeptiert. Warum nicht in dem viel existenzielleren Fall, in dem ein Leben auf dem Spiel steht? Sollten da solche Parameter nicht selbstverständlich sein? Ohne Zeitdruck? Aufgrund einer bewussten Entscheidung? Nach reiflicher Überlegung und Reflexion?

 

Es wird Zeit, über den eigenen Schatten zu springen. Man wird uns einmal fragen, wie es möglich war, dass 40 Jahre lang Jahr für Jahr nicht ehrlich darüber geredet wurde, wie man Frauen in unserer Mitte helfen kann. Und es ist vor allem die Sprachlosigkeit, die Tabuisierung des Themas Abtreibung, die eine echte Hilfe schwer möglich macht.

 

Die Kirche kann den Gesetzgeber nicht zwingen, sich für den Respekt vor der Menschenwürde aller einzusetzen, aber sie darf nicht aufgeben. Wie das auch die Caritas nicht tut.

 

Wir Christen wollen die Fragen stellen, die niemand stellt. Wir wollen Sprachlosigkeit durchbrechen. Und wir wollen wissen, wie die Gesellschaft mit ihren schwächsten Gliedern umgeht. Auch und besonders am 40.Jahrestag der Fristenregelung. Die keine Lösung ist.

 

DDr. Klaus Küng (*1940 in Bregenz) ist seit 2004 Bischof der Diözese St. Pölten.
Gastkommentar in "DiePRESSE" am 29.11.2013

 

 

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...