Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung

Facebook
Inhalt:
zurück

Kleine-Zeitung-Umfrage zum Thema Kinderbetreuung 2015 - Eltern fordern Wahlfreiheit

Wahlfreiheit ist unteilbar - Was Eltern wirklich wollen und Kinder brauchen

Große Umfrage zur Kinderbetreuung


Nach Ansicht vieler Familienpolitiker ist die vorrangige Aufgabe einer nachhaltigen Familienpolitik der Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung von Anfang an. So wird die Erstellung von Krabbelstuben, Kindergärten, Horten und Ganztagesschulen mit verpflichtender Nachmittagsbetreuung massiv vorangetrieben.

  Aber ist es das, was Familien wirklich wollen? Und ist es das, was Kinder brauchen?
 

Der Katholische Familienverband Kärnten und das Österreichische Familiennetzwerk wollten und wollen es wissen. So führte die Kleinen Zeitung auf Anregung der Verbände im Herbst eine Online-Umfrage durch.
Gefragt wurde:

Welche Form der Kinderbetreuung würden Sie wählen, wenn Sie das Geld, das derzeit pro Kind und Monat in einen Ganztagesplatz investiert wird (ca. wenigstens € 850), bar auf die Hand bekämen? 
 

Das eindeutige Ergebnis:
95 %  würden ihr Kind lieber selbst betreuen.

Nur 5 % sagten, dass sie einefamilienexterne Betreuung in Anspruch nehmen  würden.
 

Die meisten jungen Menschen wünschen sich eine Familie und auch Kinder. Dies belegen alle repräsentativen Studien wie die Shell-Studie und Jugendmonitor. Damit sie diese Lebensform verwirklichen können, brauchen sie Unterstützung. Aufgabe des Staates ist es, die Familie zu schützen und dafür zu sorgen, dass Familien ihre ureigenen Aufgaben wie Erziehung, Pflege und Betreuung der eigenen Kinder, wahrnehmen können. Es ist nicht seine Sache diese Aufgaben stellvertretend für die Familie zu übernehmen.

Familienpolitik hat die individuellen Bedürfnisse von Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder ernst zu nehmen. Bereits 2012 übermittelte daher der Kärntner Familienverband gemeinsam mit dem Österreichischen Familiennetzwerk an alle im Kärntner Landtag vertretenen Parteien nachstehende Forderung:
 

„Wir fordern zum Wohle des Kindes und auf Basis des Gleichheitsprinzips echte Wahlfreiheit für Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder. Dies beinhaltet die Anerkennung und finanzielle Gleichstellung für die Betreuung innerhalb und außerhalb der Familie.“

 

Inzwischen wurde mit Vertretern aller Landtagsfraktionen Gespräche geführt. Die Ungleichbehandlung wurde überwiegend als ungerecht bestätigt. Bemühungen zumindest eine Modellgemeinde zu installieren scheiterten jedoch letztlich an der Ablehnung durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, der dem Vorhaben eine uneingeschränkte Absage erteilte.

Nun gibt es einen neuen Vorstoß der Familienverbände.
In den kommenden Tagen werden alle Gemeindeparteiobmänner und -frauen angeschrieben und um ihre Meinung zum Thema gebeten. Zur wirksamen Information der Wähler werden diese Stellungnahmen sowohl auf der Homepage des Katholischen Familienverbandes Kärnten (www.familie.at/kaernten) als auch in den Medien veröffentlicht werden.

Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet.

Brief an die Gemeindeparteiobleute

Berichterstattung Kärntner Kronenzeitung vom 26.01.2015

Berichterstattung Kärntner WOCHE vom 28.01.2015

Kleine Zeitung 30.01.2015            

 

15.01.2015

                                   

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...