Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung

Facebook
Inhalt:
zurück

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?

In der Diskussion um Betreuungsplätze werden die Bedürfnisse von Kleinkindern zu wenig beachtet. Ein Leitfaden zur Kleinkindbetreuung bietet Eltern und Betreuungspersonen Orientierungshilfe an.

Der Katholische Familienverband Kärnten hat eine Kinderbetreuungs-Ampel veröffentlicht.


Wie kam es dazu?

Wir stellen fest, dass in der ganzen Diskussion um Betreuungsplätze die Bedürfnisse vor allem der Kleinkinder zu wenig beachtet werden. Der Vize-Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Prof. DDr. Serge-Sulz, hat gemeinsam mit Experten eine Kinderbetreuungs-Ampel entwickelt. Wir haben diesen Leitfaden für die Betreuung von Kleinkindern außerhalb der Familie in Einrichtungen für Österreich adaptiert.
 

Was genau ist dieser Leitfaden?

Er besteht in Form einer Ampel. In ihr ist überblicksartig aufgelistet, welche Form einer institutionellen Betreuung für kleine Kinder geeignet, bzw. weniger oder nicht zu empfehlen ist, weil sie die Kinder überfordern, ja ihnen schaden würde. Kriterien sind u.a. Bezugspersonen, Gruppengröße, Zeiten, Effizienzorientierung einer Einrichtung usw.
 

Für wen ist die Kinderbetreuungs-Ampel gedacht?

Mit der Ampel möchten wir helfen ein Feingefühl und Bewusstsein dafür zu wecken, was Kinder wirklich brauchen. Vielen Eltern ist das nicht klar, denn die öffentliche Meinung setzt sie sehr unter Druck, möglichst rasch nach der Geburt eines Kindes wieder arbeiten zu gehen und die Kinder außerhalb der Familie betreuen zu lassen. Leider gibt es aber nur sehr wenige Einrichtungen, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Die Ampel ist gedacht als Hilfestellung und Unterstützung für Eltern und Betreuungspersonen.
 

Machen Sie damit Eltern nicht ein schlechtes Gewissen?

Eines vorweg: das Optimale gibt es nicht und wird es nie geben. Es mag sein, dass es Eltern unbehaglich zumute werden wird, wenn sie sehen, dass ihre Kinder vielleicht nicht so gut untergebracht sind, wie sie gemeint haben. Aber wir sehen es als unsere Aufgabe in einer Zeit, in der die Bedürfnisse vor allem der Null- bis Dreijährigen zu wenig berücksichtigt werden, den Kleinkindern eine Stimme zu verleihen. Unter dem Mantel der Familienfreundlichkeit wird der Ausbau der Kleinkindbetreuung massiv vorangetrieben. Aber ist es Familienfreundlich, wenn Familie ein Ort ist, an dem die Familie immer weniger beisammen ist? Wir würden uns freuen, wenn die Ampel mit dazu beiträgt, Eltern Rückendeckung zu geben, ihre Kinder so lang als möglich selbst zu betreuen.
 

Das heißt, die Ampel ist auch ein politisches Instrument?

Ja, auf jeden Fall. Wir hoffen mit ihr in der politischen Debatte eine entscheidende Rolle spielen zu können. Die langfristige Betreuung eigener Kinder innerhalb der Familie wird für viele Eltern aus wirtschaftlichen Gründen immer schwieriger. Das ist absurd. Familien brauchen mehr ideelle und finanzielle Unterstützung. Der Druck für eine Veränderung muss von unten, von den Eltern selbst kommen. Auch von den Betreuungspersonen, die sehr unter den schlechten Rahmenbedingungen und den zu niedrigen Gehältern leiden.
 

Haben Sie schon ein Echo auf die Ampel bekommen?

Ja, wir haben einige wunderbare unterstützende Statements, u. a. von Prof. Dr. Gerald Hüther und Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger. Sie finden sie auf unserer Homepage. Etliche Eltern bedanken sich, weil sie sich in den schwierigen Fragen kompetent unterstützt sehen.
 

Wie kann man die Ampel erhalten und wie wird sie verbreitet?
Sie finden sie hier als Download 

Zum audrucken:

Download (beidseitig über die kurze Seite ausdrucken)
Gern senden wir Ihnen auch Exemplare per Post, die Sie z.B. in Ihrer Pfarre oder nach Rücksprache in Arztpraxen auslegen möchten

 

Mehr Infos zur Kinderbetreuungs-Ampel

 

 

Lesen Sie auch:

Kindeswohl statt Gegenwartslogik
Die Kita-Debatte polarisiert sich. Auch in Österreich gibt es jetzt die Krippenampel.

Ein Beitrag von Jürgen Liminski, veröffentlicht in Die Tagespost am 16. Februar 2020
https://www.die-tagespost.de/leben/familie/Kindeswohl-statt-Gegenwartslogik;art4887,205483

mehr

 

Lesen Sie auch "Orientierunghilfe für Eltern - Eine Handreichung zur Krippenqualität bietet Antworten auf wissenschaftlicher Basis und Erfahrung" von Jürgen Liminsiki, veröffentlicht in DieTagespost am 25.04.2018
https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Orientierungshilfe-fuer-Eltern;art310,188090

zurück

Submenü:
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

Mitschnitt Antenne Kärnten: Was ist der Omadienst und wie ist es, eine Leihoma zu sein?

Mitschnitt

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Kinder im Internet

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Im Straßenverkehr sorgen wir uns um unsere Kinder, aber im Internet?

Video zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell

Viele Eltern warten auf eine rasche Umsetzung des Kärntner Kinderbetreuungsmodells. Statement zur Absage der Kärntner Landesregierung

Informationen zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell erhalten Sie hier

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

Fax: 0463/ 5877-2399

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen