Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Mehr Eltern - weniger Staat

„Der pädagogische Auftrag kann nur erfüllt werden, wenn die Kinder bis 16 Uhr anwesend sind“, so LH Peter Kaiser. Die Wogen gehen hoch. Viele Eltern sind empört über die neue Anwesenheitspflicht ihrer  Kinder in öffentlichen Betreuungseinrichtungen. 
Kleine Zeitung 16.09.2014
 
Österreich baut die Ganztagsbetreuung aus. 350 Million Euro sind dafür bereit gestellt. In Kärnten stehen 32 Millionen Euro zur Verfügung.  Daraus ergeben sich ganz eigene Gesetzmäßigkeiten. Mitarbeiter werden angestellt und müssen gezahlt werden. Gebäude werden adaptiert und müssen erhalten werden. Das muss gerechtfertigt sein, also braucht man die Kinder.  

Wie soll man Ball spielen, wenn nur mehr drei statt 20 Kinder anwesend sind? Nun – man dürfte erwarten, dass den Pädagogen und Pädagoginnen mit hochqualifizierter Ausbildung etwas einfallen dürfte, dies Problem zu lösen. Die Frage muss erlaubt sein: um wen oder was es hier eigentlich? Geht es um die  Familien und die vielgerühmte Wahlfreiheit? Geht es um die Kinder?

Fakt ist – mit immens hohen Beträgen wird die familienexterne Betreuung gefördert – und dies zu fixen Rahmenbedingungen. Klar definiertes Ziel der neuen Landesregierung ist der massive Ausbau der Ganztagesschulen, die, wie der Name sagt, den ganzen Tag dauern wird.
 Kinder sollen so früh und so lang wie möglich außerhalb der Familie betreut werden. Die Betreuungsquote der  null-(!) bis dreijährigen soll zu 33 Prozent ausgebaut, der Ausbildungsstandard der Pädagogen auf akademisches Niveau gehoben werden.  

Es ist gut, dass es die Möglichkeit einer institutionalisierten Kinderbetreuung gibt. Ja. Aber Voraussetzung für eine Inanspruchnahme muss der Bedarfsfall bleiben – und nicht umgekehrt.

Wie kommen Eltern dazu, zwangsverpflichtet ihre Kinder in einer Betreuungseinrichtung zu lassen, wenn ihre Kinder dies nicht wollen, gerne früher nach Hause möchten? Was, wenn Eltern ihre Kinder lieber selbst betreuen möchten?  Worin besteht die  vielgerühmte Wahlfreiheit?  

LH Peter Kaiser brachte in Gesprächen mit dem Katholischen Familienverband unmissverständlich zum Ausdruck, dass die finanzielle Gleichbehandlung der familieninternen und familienexternen Kinderbetreuung für ihn und seine Partei kein Thema ist. Das politische Klima und die derzeitige Vorgehensweise lässt zunehmend ein tiefes Misstrauen gegenüber Familien und deren Erziehungskompetenz erkennen.

Viele Eltern sind empört. Zu Recht. Wir fordern: mehr Eltern -
 weniger Staat. Im Übrigen: um pädagogisch wertvolle Arbeit zu leisten  sind nicht in erster Linie akademische Grade oder Hochschulabschlüsse notwendig – sondern Liebe und Herzensbildung.

 

Gudrun Kattnig

erschienen in der Kleinen Zeitung am 16.09.2014

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...