Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Viele Familien von Armut bedroht

Zum Beitrag „Für Jungfamilien mit Kindern gibt es etliche Steuernachlässe (SN, 28.8.)
Leserbrief Salzburger Nachrichten 4. September 2017

Die Herren Staribacher und Müller  haben ihren Beitrag über die sogenannten Familienleistungen korrekt recherchiert. Aber die Überschrift straft ihn Lügen: „Für Jungfamilien mit Kindern gibt es etliche Steuernachlässe“ und „ein Überblick, wie man relativ viel Geld sparen kann.“
 

Die bittere Wahrheit ist, dass es um die Förderungen und Entlastungen für Familien, die den wichtigsten Beitrag zum Erhalt der Gesellschaft tragen, äußerst schlecht bestellt ist. Seit dem großen Sparpaket (Loipersdorf  2012) hat sich die Situation in den vergangenen Jahren sogar deutlich verschlechtert. Der Ausbau einer externen Kinderbetreuung ist keine Familienförderung, so sehr Frau Karmasin davon überzeugt sein mag. Das Schulstartgeld wurde gestrichen, der Mehrkindbeitrag gesenkt, die Familienbeihilfe (FBH) vom 27. auf das 24.  Lebensjahr reduziert. Um die jahrzentelang fehlende Valorisierung auszugleichen, müsste man die FBH um 35 % anheben. Das Kinderbetreuungsgeld wurde in 15 Jahren überhaupt noch nie wertangepasst. Und die beliebte Langzeitvariante der  familiären Kinderbetreuung wurde gerade um einen Monat gekürzt. Mütter, deren Kinder vor 2004 geboren sind, sind im Pensionssystem benachteiligt.
 

Der Kinderfreibetrag pro Kind in Österreich beträgt  - wie richtig dargelegt - € 440. Im Jahr. Im Nachbarland Deutschland liegt er bei € 7.300. Sollen wir nun jubeln? Entschuldigung, aber es ist doch grotesk zu meinen, dass damit der Unterhalt eines Kindes gewährleistet sein könnte. Und was nutzt eine einmalige Erhöhung der FBH um vier Euro im Monat?

Außerdem ist die sogenannte FBH keine Beihilfe. Lauf VfGH-Erkenntnis handelt es sich um die Rückzahlung von zu hoch erhobener Steuer, die Eltern für die Belange ihrer Kinder abführen müssen. Über die Umsatzsteuer geht zusätzlich viel Geld an Vater Staat. Ist es nicht eher eine Schande, dass das Existenzminimum der Kinder überhaupt besteuert wird? Wahr ist, dass Paare, die sich für Kinder entscheiden, wirtschaftlich immer mehr unter Druck geraten. Mit nur einem Gehalt ist es fast unmöglich eine Familie zu erhalten. Viele sind an der Armutsgrenze. Vom Häusl bauen gar nicht zu reden. 

 

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...