Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

"Volksschüler brauchen kein Smartphone"

Interview mit Phil Pöschl vom Verein "Safersurfing" über verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet, veröffentlicht in der Kleinen Zeitung am 22.02.2020

 

Gewaltvideos, Pornos, etc. - über das Internet bekommen Kinder und Jugendliche zu vielem Zugang, das sie verstört. Wie kann man als Elternteil darauf reagieren?
PHIL PÖSCHL: Es ist enorm wichtig, offene Gesprächskanäle mit Kindern zu haben. Die Kinder müssen wissen, dass sie jederzeit über alles mit den Eltern reden können. Aufklärung sollte primär Elternsache sein. Wenn wir als Eltern unsere Kinder nicht aufklären, dann macht das die Pronoindustrie. Und die macht sicherlich keinen guten Job. Das große Problem ist auch der sorglose Umgang mit Medien. Das betrifft auch Eltern, die ständig selbst mit Smartphone oder Tablet im Internet hängen.

 

Ab welchem Alter ist es ok, dass ein Kind ein Smartphone hat?
Das hängt natürlich vom Kind ab. Generell sollte jedes Kind in der realen und nicht in der virtuellen Welt aufwachsen. Jedes Jahr, das mein Kind weniger virtuell öernt, ist ein gewonnenes Jahr. Ein Kind im Volksschulalter braucht kein Handy, auch in der Unterstufe eigentlich nicht. Das Argument vieler Eltern lautet, dass das Kind erreichbar sein sollte. Dafür braucht es aber kein Smartphone, da reicht auch einb altes Nokia-Handy.

 

Aber alle Freunde meines Kindes haben ein iPhone. Mahce ich mein Kind nicht zum Außenseiter, wenn ich das nicht erlaube?

Das kann natürlich passieren. Grundsätzlich wollten wir aber im Vorfeld viel Zeit investieren, um den Selbstwert des Kindes zu steigern. So fällt es später auch leichter, dem Gruppendruck standzuhalten.

 

Sollten Eltern kontrollieren, welche Internetseiten ihr Kind besucht - getreu dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"?

Ich erlebe immer wieder viel Naivität bei Eltern, die ihren Kindern eine grioße Medienkompetenz zusprechen. Nie zuvor gab es eine derart große Überflutung von Bildern und Angeboten im Internet. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Kinderschutzsoftware auf dem Handy zu installieren. Das sollte aber alles in Absprache mit dem Kind passieren, nicht geheim. Mit solchen Programmen kann auch die Dauer des Medienkonsums gesteuert werden.

 

Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming - das Internet hat viele negative Phänomene hervorgebracht. Was sind Warnsignale, die Eltern nicht ignorieren sollten?

Auffällig ist, wenn Kinder sich plötzlich zurückziehen und alltägliche Dinge wie Hobbys, die sie früher gern gemacht haben, aufgeben. Oder auch, wenn Kinder plötzlich aggressiv oder depressiv sind, dann sollten die Alarmglocken bei Erwachsenen schrillen.
 

Das Interview führte Christiane Canori von der Kleinen Zeitung

 

 

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...