Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Nicht durch die Hand, sondern an der Hand

Der Familienverband spricht sich für die Beibehaltung des Verbots von aktiver Sterbehilfe in Österreich aus. In Deutschland hat ein Sterbehilfeverein erstmals in einem Pflegeheim einem 90-jährigen Bewohner bei der Selbsttötung geholfen. 

 

Der Verein fordert, dass alle Alten- und Pflegeheime ihre Hausordnung dahingehend ergänzen, dass für die Bewohner klar ist, dass das seit 26. Februar 2020 erlaubte „Grundrecht auf Suizid und auf Suizidhilfe“ jederzeit ausgeübt werden kann.

 

Was im Nachbarland möglich, ist in Österreich (noch) verboten. Aber der Verfassungsgerichtshof berät in diesen Tagen darüber. Es verwundert, dass dies gänzlich ohne öffentlich geführte Debatte geschieht. Keine Diskussion, kein Aufschrei.

 

Die Kernfrage lautet: Gehört zum Recht auf das Leben auch ein Recht getötet zu werden oder zu töten? Die Beschwerdeführer fordern letzteres beim VfGH mit bewegenden Beispielen ein. Aber ist das tatsächlich human?
Ein Faktencheck legt nahe, dass aus dem vermeintlichen „Recht zu sterben“ rasch eine „Pflicht“ werden kann.

So beträgt der Anteil derer, die in den Niederlanden durch Beihilfe zum Selbstmord starben, inzwischen 4,5 % (!). Im Jahr 2017 waren es 6.500 Personen. Seit der Einführung im Jahr 2002 haben mehr als 60.000 Menschen die Beilhilfe zur Selbsttötung in Anspruch genommen. Nicht alle ganz freiwillig, wie der erschütternde Fall einer 74-jährigen aus Den Haag beweist. Sie hatte vor ihrer Erkrankung verfügt, das sie im Falle eines unerträglichen Leidens getötet werden wolle: „Wenn ich denke, dass die Zeit dafür reif ist.“ Nachdem die Demenz stark voranschritt, entschieden andere darüber, wann die Zeit reif war.

 

Fakt ist, in allen Ländern, in denen die Hilfe zur Selbsttötung erlaubt ist, steigt die Rate massiv an. Diese Tendenz lässt sich weltweit beobachten. Aus der Ausnahme wird die Norm. Angebot erzeugt Nachfrage. Aber Suizid braucht keine Unterstützung. Suizid braucht Vorbeugung.

 

Die meisten Menschen wollen weder ihren Angehörigen, noch der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem zur Last fallen. Wir helfen ihnen nicht, wenn wir ihnen suggerieren, ihr Leben sei nichts wert.

 

Ziel einer menschlichen Gesellschaft kann nur sein, das zum Leben dazugehörige Sterben gut zu begleiten, schmerzfrei und geborgen, unnötiges Leiden vermeidend.
Nach dem Slogan: nicht durch die Hand, sondern an der Hand!

 

Gudrun Kattnig
Veröffentlicht in der Kleinen Zeitung am 29. Juni 2020
 

Weitere Informationen

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...