Startseite
  • Home
  • Angebote
  • Familienpolitik
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Presse
Angebote
  • Newsletter
  • OMADIENST
  • Bildergalerie
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Bücher und Broschüren
  • Wir trauen uns mit Recht
  • Links
  • Zitate
Bücher und Broschüren
  • Namen und Heilige
  • Kreuzweg
  • Kindergebete
  • Haussegen
  • Der heilige Nikolaus
Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik
Mitglied werden
  • Mitgliedschaft verschenken
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:

Fragen, die Kinder zur Politik stellen

Viele Familien verfolgen das politische Geschehen mit großer Spannung. Es ist wie im Krimi. Auch der 10 jährige fragt nach der Zeitung, betrachtet  die Gesichter, stellt Fragen.  Schonungslos. Aufdeckend. Warum lügen die so lange? Kleine Zeitung August 2012

Viele Familien verfolgen das politische Geschehen mit großer Spannung. Es ist wie im Krimi. Auch der 10 jährige fragt nach der Zeitung, betrachtet  die Gesichter, stellt Fragen.  Schonungslos. Aufdeckend. Warum lügen die so lange? Warum handeln Politiker so? Die Wahrheit kommt doch ans Licht, auch wenn Dinge lang her sind. Am Tag des Birnbacher-Geständnisses  war es für einen Moment, wie wenn ein Vorhang kurz aufreißt und Licht in einen Raum fällt:   jetzt werden alle auspacken, nicht länger täuschen, nun beginnt etwas Neues, ja, sie sind sich als vom Volk gewählte Politiker wirklich ihrer Verantwortung bewusst.  Aber bereits am nächsten Tag gewohnte Klänge. Niemand hat etwas gewusst. Nur die anderen sind schuld. Wie erklärt man das Kindern? Wie vermittelt man  Respekt? Am ehesten, in dem Menschen mit öffentlichen Aufgaben nicht autoritär, sondern echte Autoritäten sind. Uneigennützig handelnd, auf das Wohl der Gemeinschaft, der Familien und vor allem der Kinder bedacht, deren Zukunft im Blick. Nicht in die eigene Tasche wirtschaften, keine Freunderlwirtschaft. Kinder sehnen sich nach Vorbildern,  die ihnen Modell sein können, die sie in ihrer Authentizität faszinieren und  zu leiten verstehen. Aber wem kann man glauben? Wen wählen? Was nützen schon Neuwahlen? Wie unterscheiden wer ehrlich ist und wer nicht? Edith Stein sagte,  Politiker sollten nur ein kleines Gehalt bekommen. Dann würden  nur diejenigen dort sein, die sich einen weiten Horizont bewahren und denen die Menschen wirklich ein Anliegen sind. Aber wer kann  noch etwas mit dem Begriff „mündelsicher“ anfangen? (Wäre spannend zu sehen, wer nach 3 Monaten mit Kärntner Durchschnittsgehalt noch dabei wäre.) Kinder wünschen und brauchen für ihre Zukunft, dass  Erwachsene (Politiker) sich in wichtigen Belangen über alle Parteigrenzen hinweg gemeinsam für bestmögliche Bedingungen  einsetzen. Dass sie gute Ideen vorantreiben, auch wenn die nicht aus eigenen Reihen kommen. Dass sie sich wirklichen Werten – außerhalb ihrer selbst - verpflichtet wissen. Dass die Qualität ihrer Arbeit sich parteiübergreifend in mutigem  Handeln beweist. Dass alle Maßnahmen und Gesetze grundsätzlich im Blick auf die Zukunftsverträglichkeit der nächsten Generation bedacht und beschlossen werden. Und um die geht es immer. Gerade Familien mit eher kleinerem Einkommen und Kindern müssen derzeit massiv Kürzungen bei Familienleistungen in Kauf nehmen – obwohl gerade sie besonders wertvolle Arbeit für die Gesellschaft leisten. Für die Partei-Bereicherungsversuche und Profilierungsgehabe ist kein Verständnis vorhanden. Von aufräumen und neu ordnen ist die Rede. Dürfen wir den Kindern vermitteln, dass sie darauf vertrauen können? Wie war das noch? Am Ende kommt immer die Wahrheit ans Licht.

 

Gudrun Kattnig

veröffentlicht in der Kleinen Zeitung am 03.08.2012

 


Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...