Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Wir über uns
  • Vorstand

Facebook
Inhalt:
zurück

Der Vorstand 2018 bis 2021

 

von links nach rechts:

HR Prof. Kurt Haber, Mag. Andreas Henckel von Donnersmarck (Vorsitzender), Mag. Klaus Schöffmann (Stv. Vorsitzender), Gudrun Kattnig (GF), Referent Theo Hippel, Elisabeth Jermendy, Christine Liechtenstein, Eva Ludescher (Omadienst)

 

Nicht am Foto: Johann Ebner (2. Stv. Vorsitzender), Provisor Dr. Richard Pirker (Geistlicher Assistent) und Veronika Czernin sowie die

Rechnungsprüfer: Johannes Steiner und Wilfried Kraschitzer

Warum ich mich engagiere?

 

Unsere Vorstandsmitglieder über ihre Motivation sich ehrenamtlich für Familien einzusetzen:

 

Mag. Henckel von Donnersmarck, Vorsitzender

geb. 1959, verheiratet und Vater von 4 Kindern, leitet als Geschäftsführer einen Industriebetrieb.

 

"Ich engagiere mich, weil ich mit dem Ideal der christlichen Familie andere Familien begeistern möchte. Ich weiss, dass Worte höchstens belehren, Beispiele aber anziehen. Nur wenn es gelingt, gemeinsam ein lebendiges Netz zu bilden, können wir Verantwortung in allen Bereichen gewinnen. Unsere Arbeit schafft kindergemäßen Lebensraum und festigt die gesellschaftliche Erziehungskraft der Familien.

Familie darf sich nicht in sich selbst verschließen, sondern im Gegenteil: Familie muss mit Nachdruck ihre Rechte behaupten und der Gesellschaft den Reichtum ihrer Werte zuführen."  

 

 

Mag. Klaus Schöffmann, 1. Stv. Vorsitzender

geb. 1968, verheiratet und Vater von 2 Kindern, Notar in Klagenfurt.

„Ist die Regelung gut für die Familie? Diese Frage sollte sich der Gesetzgeber bei jeder legistischen Maßnahme stellen. Denn geht´s den Familien gut, dann geht´s der Gesellschaft gut!"

 

 

Johann Ebner

2. Stv. Vorsitzender

geb.1961, verheiratet und Vater von 7 Kindern, Bilanzbuchhalter in Villach.
"Arbeiten wir gemeinsam für eine bessere Zukunft der Familien in unserem Land."

 

Christine Liechtenstein

Schriftführerin

verheiratet, 4 Kinder, Hausfrau.
"Die Zeit, die Kinder in der Familie verbringen, prägt ihr ganzes Leben.
Für
gute Rahmenbedingungen für Familien lohnt sich jeder Einsatz."

 

 

Maria Elisabeth Jermendy

Kassierin
"Familie ist die Grundzelle der Geselschaft, der Ort, wo man füreinander Verantwortung übernimmt. Gesellschaftspolitisch ist es daher dringend notwendig, den Wert der Familie zu stärken."

 

Veronika Czernin

Verheiratet und Mutter von 5 Kindern und vielfache Großmutter.

Volksschullehrerin. Engagierte in Kirche und Gesellschaft in allen wichtigen Familienbelangen.
"Familie ist das Herzstück der Gesellschaft. Sie ist unaufgebbar."

zurück

Submenü:
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Unsere Leitlinien
  • Verbands-Chronik

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

Mitschnitt Antenne Kärnten: Was ist der Omadienst und wie ist es, eine Leihoma zu sein?

Mitschnitt

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Kinder im Internet

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Im Straßenverkehr sorgen wir uns um unsere Kinder, aber im Internet?

Video zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell

Viele Eltern warten auf eine rasche Umsetzung des Kärntner Kinderbetreuungsmodells. Statement zur Absage der Kärntner Landesregierung

Informationen zum Kärntner Kinderbetreuungsmodell erhalten Sie hier

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

Fax: 0463/ 5877-2399

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen