Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Newsletter
Familienpolitik
  • Berndorfer Modell
Angebote
  • ehe und familien
  • Oma-/Opadienst
  • Brotback-Kurse
  • Geschenk zur Taufe
  • Das gute Leben
  • Aktion plusminus
  • Publikationen
  • Steuer- und Rechtsberatung
  • Vergünstigte Versicherung
  • Kulturpass
  • Online-Galerie
Oma-/Opadienst
  • Leihgroßeltern-Stammtisch
  • Tipps von unseren Omis
Das gute Leben
  • Gutes Leben Newsletter Salzburg
Publikationen
  • Bücher
  • Broschüren
  • Impulskarten und Billets
Online-Galerie
  • Künstler und Künstlerinnen
  • Konditionen
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Verbands-Chronik
  • Berichte und Fotos
  • Förderer
Mitglied werden
  • Meine Vorteile als Mitglied
Newsletter
  • Gutes Leben
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Startseite Salzburg
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Berndorfer Modell
  • Angebote
    • ehe und familien
    • Oma-/Opadienst
    • Brotback-Kurse
    • Geschenk zur Taufe
    • Das gute Leben
    • Aktion plusminus
    • Publikationen
    • Steuer- und Rechtsberatung
    • Vergünstigte Versicherung
    • Kulturpass
    • Online-Galerie
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Verbands-Chronik
    • Berichte und Fotos
    • Förderer
  • Mitglied werden
    • Meine Vorteile als Mitglied
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Gutes Leben

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Salzburg
  • Angebote
  • Brotback-Kurse

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Veranstaltungsberichte


 

Brotbackkurse für Väter

 

Sechs engagierte Familienväter mit insgesamt 10 Kindern folgten der ersten Einladung zum Brotbackkurs für Väter. Einer von ihnen war Michael Eisinger „Ich besuche mit meinem Sohn gern nützliche und lehrreiche Angebote“, erzählte der aus Salzburg stammende Familienvater. Er und sein Sohn Theo lernten bei Biobäuerin Anna Gumpold in Hallein ihr eigenes Brot zu backen.

 

Biobäuerin Anna erklärte zu Beginn des Kurses die wichtigen Abläufe der Brotherstellung. Anschließend konnten die Kinder und Väter selber den Teig mischen und halfen beim Kneten mit.

 

Während der Brotteig-Ruhephase lud Frau Gumpold zu einer kleinen Hofführung ein. Dabei durften die Kinder nicht nur die jungen Kälber füttern. Sie sammelten auch frische Eier ein, die die 220 freilaufenden Hühner am Bauernbräu-Gut von Anna Gumpold an diesem Tag bereits gelegt hatten.

 

„Der Kurs war spannend, abwechslungsreich und hat richtig viel Spaß gemacht“, waren am Ende des vierstündigen Kurses alle überzeugt.  Voller Stolz packten die Kinder das eigene noch ofenwarme Brot ein und freuten sich auf die Verkostung zu Hause.

 

 

Brotbackkurse in Volksschulen

 

Auch einzelne Schulklassen laden wir zu Brotbackkurse ein. Einer dieser Kurse fand bei Seminarbäuerin Agnes Gerl in Wals statt.

 

Madeleine Schwaighofer, Klassenlehrerin in der Volksschule der Franziskanerinnen in Salzburg und Religionslehrerin Erika Schmoller freuten sich über dieses Angebot des Familienverbandes. Auch Familienvater Simon Mlinar, dessen Tochter am Kurs teilnahm, schwärmte von der Idee eines gemeinsamen Klassenkurses.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Referentin Agnes Gerl veranschaulichte im Kurs den Weg des Korns bis zum fertigen Brot und erklärte darüber hinaus die liturgische und biblische Bedeutung des Brotes.

 

Anschließend wurden drei verschiedene Brotrezepte aus der Brotbackbroschüre des Familienverbandes ausprobiert, ein Sauerteig-Brot, ein süßes Brot und ein Dinkel-Buttermilch-Brot.

 

Am Ende des abwechslungsreichen Vormittags freuten sich die begeisterten Kinder, ihre selbst gebackenen Brote mit nach Hause nehmen zu können.

zurück

Submenü:
  • ehe und familien
  • Oma-/Opadienst
  • Brotback-Kurse
  • Geschenk zur Taufe
  • Das gute Leben
  • Aktion plusminus
  • Publikationen
  • Steuer- und Rechtsberatung
  • Vergünstigte Versicherung
  • Kulturpass
  • Online-Galerie

Adresse

Katholischer Familienverband
Salzburg und Tiroler Unterland

Hellbrunner Straße 13b

5020 Salzburg

 

Tel.: 0662 / 8047 - 1240
E-Mail schreiben 

 

Bürozeiten:

Montag - Donnerstag, 8:30 - 11:30 Uhr


 

Hier geht´s zum Omadienst:


Spendenkonto:

IBAN: AT27 2040 4000 0315 5272

BIC: SBGSAT2SXXX

Sidebarmenü:

Newsletter

Salzburg und Tiroler Unterland

Kostenlose Infos und Tipps! Melden Sie sich gleich hier an:

Newsletter

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...