Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Startseite Salzburg
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Leserbriefe
    • Berndorfer Modell
  • Angebote
    • Oma-/Opadienst
    • Brotback-Kurse
    • Geschenk zur Taufe
    • Das gute Leben
    • Aktion plusminus
    • Online-Galerie
    • Steuer- und Rechtsberatung
    • Vergünstigte Versicherung
    • Kulturpass
    • Publikationen
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Verbands-Chronik
    • Berichte und Fotos
    • Förderer
  • Mitglied werden
    • Meine Vorteile als Mitglied
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Leserbriefe
    • Berndorfer Modell
  • Angebote
    • Oma-/Opadienst
      • Leihgroßeltern-Stammtisch
      • Tipps von unseren Omis
    • Brotback-Kurse
    • Geschenk zur Taufe
    • Das gute Leben
    • Aktion plusminus
    • Online-Galerie
      • Künstler und Künstlerinnen
    • Steuer- und Rechtsberatung
    • Vergünstigte Versicherung
    • Kulturpass
    • Publikationen
      • Bücher
      • Broschüren
      • Impulskarten und Billets
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Verbands-Chronik
    • Berichte und Fotos
    • Förderer
  • Mitglied werden
    • Meine Vorteile als Mitglied
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Salzburg
  • Angebote
  • Oma-/Opadienst
  • Tipps von unseren Omis

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Ideen für die Freizeit mit Kindern

Ob die Sonne scheint, ob es regnet oder schneit, die Nachmittage vergehen wie im Flug, wenn man diese mit den Kindern sinnvoll nutzt!

 

Unsere engagierten Leihgroßeltern haben folgende Tipps für Sie:

 


Elisabeth H.: Reden, reden, reden
 

Am schnellsten vergehen unsere Nachmittage, wenn wir uns während des Spielens (auf dem Spielplatz, zu Hause beim Basteln, malen etc.) unterhalten.
Es kommen so viele Fragen, die wir beantworten können, nachfragen und die Kinder dort abholen, wo sie gerade stehen.
Einfach sich zu 100% auf das Kind einlassen und versuchen ehrlich und authentisch die Fragen zu beantworten. Kinder spüren, wenn sie ernst genommen werden!
Ich finde, als Leih-Oma habe ich große Verantwortung nicht nur für die Sicherheit des Kindes, sondern auch für den emotionalen Bereich!
Es ist so wichtig zu reden und aufmerksam sein auch für die Zwischentöne.

 


Christa Z.: Knetmasse selber herstellen

Der Freizeit-Hit für meine Leihenkelin ist selbstgemachte, bunte Knete:

  • 500 ml kochendes Wasser
  • 500 g Mehl
  • 200 g Salz
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Zitronensäure
  • unterschiedliche Lebensmittelfarben

Alle Zutaten zu einem schönen, glatten Teig verarbeiten und mit den unterschiedlichen Lebensmittelfarben vermischen. In luftdichten Behältern hält diese Knete einige Zeit.

 

Besondere "Kunstwerke" fotografiere ich immer als Erinnerung.

 


Margarete H.: Selbstgebackene Weckerl mit Gänseblümchenaufstrich
 

Am schnellsten vergehen unsere Nachmittage, wenn wir gemeinsam Backen und Essen. Anbei ein tolles Rezept für Kinderhände
Schnelle Weckerl ohne Hefe:

  • 300 g Roggenmehl
  • 100 g Weizenmehl
  • 1 Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Brotgewürz
  • 250 g Topfen
  • 200 ml warmes Wasser

Zutaten mit Mixer verkneten (Omi)- mit nassen Händen kl. Kugerl formen- mit Ei bepinseln- mit verschiedenen Körnern bestreuen und ab in den Ofen bei 180 °C ca. 20 min

 

Dazu passt hervorragend ein köstlicher Gänseblümchenaufstrich:

 

  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher Topfen
  • Kräutersalz und eine Handvoll geschnipselte Gänseblümchen oder Kresse

Mmmm lecker schmecker!

 


Eva R.: Kasperl mit Tür-Theater
 

Meine Enkerl lieben den Kasperl! Gerne besuchen wir gemeinsam Kasperl-Vorstellungen. Wir spielen aber auch gern selber mit den Figuren. Dabei ist es weniger eine komplette Vorführung mit einer durchgängigen Geschichte, sondern mehr ein interaktives Spielen mit den Kasperlfiguren und so manchem Stofftier.

 

Bild zoomen

 

Sie lieben das Tür-Theater, das ich genäht habe:

eine Art verstärkter Vorhang mit einem rechteckigen Loch für die Bühne. Oben wird der Stoff mit einer Schnur an zwei Haken neben dem Türrahmen (Achtung: Vor dem Bohren unbedingt mit den Eltern abstimmen!!!) befestigt. Die Bühne kann mit einem kleinen Vorhang geöffnet werden.

 

Bild zoomen

 


Erni A.: Collagen aus Naturmaterialien
 

Ich passe auf eine 3-Jährige und eine 6-Jährige auf. Sie finden es super, wenn wir z.B. im Wald Blätter, Zapfen, kleine Äste und Steinchen sammeln und sie danach auf buntem Tonpapier aufkleben.

Die Bilder werden teilweise völlig abstrakt, haben ein Muster oder stellen Menschen oder Tiere dar.

 


Andrea P.: Modernes Bild mit Pistazienschalen
 

Wir haben für die Mama der Kinder ein modernes Bild gestaltet:

Pistazienschalen haben wir mit bunten Acrylfarben angemalt und diese dann auf eine Leinwand geklebt. Schaut super aus und hängt jetzt im Wohnzimmer!

 


Heinz H.: Skulpturen aus Speckstein
 

Speckstein ist ein sehr weicher Stein, der sich leicht bearbeiten lässt. Die größeren Kinder "schnitzen" und gestalten schon richtige Amulette oder kleine Skulpturen, die kleineren entwickeln einen unglaublichen Ehrgeiz, wenn sie die Steine mit Schleifpapier abschleifen dürfen. 

Die Bearbeitung erfolgt von grob nach fein, zum Schluss wird der Stein mit einem Lack versiegelt.

Die Ideen für die Kinder hole ich mir gern aus dem Internet oder aus dem Buch: Speckstein. Lustige Ideen für Kinder.

 


Heidi S.: Wasser, Wasser, Wasser!
 

Das mag jetzt sehr einfach klingen, aber Kinder lieben Wasser!

Für unsere drei Enkerl habe ich mittlerweile viele unterschiedliche Kübel, Joghurtbecher (1 kg), Gießkannen, Becherl, Spritzpistolen, Schauferl etc. gesammelt.

Solange ich wegen der Temperaturen noch kein Planschbecken aufstellen kann, fülle ich einen großen Kübel mit Wasser und sie leeren, pritscheln, spritzen und gießen die Blumen, den Rasen, die Gartendeko...

 


 

zurück

Submenü:
  • Oma-/Opadienst
    • Leihgroßeltern-Stammtisch
    • Tipps von unseren Omis
  • Brotback-Kurse
  • Geschenk zur Taufe
  • Das gute Leben
  • Aktion plusminus
  • Online-Galerie
  • Steuer- und Rechtsberatung
  • Vergünstigte Versicherung
  • Kulturpass
  • Publikationen

Adresse

Katholischer Familienverband
Salzburg und Tiroler Unterland

Hellbrunner Straße 13b

5020 Salzburg

 

Tel.: 0662 / 8047 - 1240
E-Mail schreiben 

 

Bürozeiten:

Montag - Donnerstag, 8:30 - 11:30 Uhr


 

Hier zum Oma-/Opadienst:


Spendenkonto:

IBAN: AT27 2040 4000 0315 5272

BIC: SBGSAT2SXXX

Sidebarmenü:

Newsletter

Salzburg und Tiroler Unterland

Kostenlose Infos und Tipps! Melden Sie sich gleich hier an:

Newsletter

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen