Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Newsletter
Familienpolitik
  • Berndorfer Modell
Angebote
  • ehe und familien
  • Oma-/Opadienst
  • Brotback-Kurse
  • Geschenk zur Taufe
  • Das gute Leben
  • Aktion plusminus
  • Publikationen
  • Steuer- und Rechtsberatung
  • Vergünstigte Versicherung
  • Kulturpass
  • Online-Galerie
Oma-/Opadienst
  • Leihgroßeltern-Stammtisch
  • Tipps von unseren Omis
Das gute Leben
  • Gutes Leben Newsletter Salzburg
Publikationen
  • Bücher
  • Broschüren
  • Impulskarten und Billets
Online-Galerie
  • Künstler und Künstlerinnen
  • Konditionen
Wir über uns
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Verbands-Chronik
  • Berichte und Fotos
  • Förderer
Mitglied werden
  • Meine Vorteile als Mitglied
Newsletter
  • Gutes Leben
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Startseite Salzburg
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Berndorfer Modell
  • Angebote
    • ehe und familien
    • Oma-/Opadienst
    • Brotback-Kurse
    • Geschenk zur Taufe
    • Das gute Leben
    • Aktion plusminus
    • Publikationen
    • Steuer- und Rechtsberatung
    • Vergünstigte Versicherung
    • Kulturpass
    • Online-Galerie
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Verbands-Chronik
    • Berichte und Fotos
    • Förderer
  • Mitglied werden
    • Meine Vorteile als Mitglied
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Gutes Leben

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Salzburg
  • Wir über uns
  • Berichte und Fotos

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Zweigstellen-Leiter Treffen im Europakloster

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und Vorstandsmitglieder des Katholischen Familienverbands trafen sich bei einem gemeinsamen Arbeits- und Kennenlern-Treffen.

 

Dieses Aufeinandertreffen war für alle sehr spannend und aufschlussreich! Es wurde über aktuelle Projekte diskutiert, die engagierte Arbeit in den Zweigstellen vorgestellt und vor allem konnten sich alle Teilnehmer austauschen und von einander profitieren.

 

 

Da wir im Europakloster Gut Aich stationiert waren, freuten wir uns besonders, dass uns der Herr Prior, Pater Dr. Johannes Pausch, einige Aspekte der dort so erfolgreich praktizierten Klosterheilkunde verraten hat.

 


Das Europakloster Gut Aich gilt als ein Zentrum für Europäische Klosterheilkunde.
„Unter Klosterheilkunde wird herkömmlich das von Mönchen und Nonnen über Jahrhunderte gesammelte Wissen über Anbau und Anwendung heilsamer Kräuter verstanden. Es ist aber offenkundig, dass uns die Klosterheilkunde weit mehr Angebote auf unserer Suche nach Heil und Ganz werden mit auf den Lebensweg gibt. Sie berücksichtigt die Zusammenhänge von Leib, Geist und Seele und damit auch unsere Beziehungen zu uns selbst, zu anderen Menschen, zur Natur, zur Schöpfung, und zur transzendenten Wirklichkeit, die wir Gott – den Geber aller Gaben – nennen. Indem die Klosterheilkunde dies alles nicht nur in ihre Anwendungen und Rezepturen, sondern in Ihre Haltungen mit einbezieht und uns hilft, in unser Leben Ordnung zu bringen, stärkt sie unsere Selbstheilungskräfte ganzheitlich und ergänzt die Medizin im Behandeln von Krankheiten und vor allem in der Prävention.“

 

Die Benediktiner im Europakloster Gut Aich haben folgende 5 Bereiche formuliert, die sie ganzheitlich als Klosterheilkunde verstehen:

  1. Natur und Naturerfahrung (Zeit in der Natur verbringen, im Garten arbeiten und dabei die Verbundenheit mit der Natur, der Erde, den Pflanzen am eigenen Leib spüren und sich erfüllen lassen)
  2. Bewegung (und damit als Gegenpol auf die Ruhe/Stille)
  3. Lebenslanges Lernen und Beraten
  4. Behandeln (und hier verstehen sie auch das Zeitnehmen und das wirkliche Eingehen auf die Patienten und nicht das Abfüllen mit Medikamenten)
  5. Wohnen (das eigentliche Wohnen in den Häusern (verwendete Materialien, achtsames Gestalten, positive und negative Energiefelder), aber auch das Wohnen im „Körperhaus“ (auf den eigenen Körper aufpassen und auf die inneren Gefühle hören)
zurück

Submenü:
  • Vorstand
  • Büro-Team
  • Verbands-Chronik
  • Berichte und Fotos
  • Förderer

Adresse

Katholischer Familienverband
Salzburg und Tiroler Unterland

Hellbrunner Straße 13b

5020 Salzburg

 

Tel.: 0662 / 8047 - 1240
E-Mail schreiben 

 

Bürozeiten:

Montag - Donnerstag, 8:30 - 11:30 Uhr


 

Hier geht´s zum Omadienst:


Spendenkonto:

IBAN: AT27 2040 4000 0315 5272

BIC: SBGSAT2SXXX

Sidebarmenü:

Newsletter

Salzburg und Tiroler Unterland

Kostenlose Infos und Tipps! Melden Sie sich gleich hier an:

Newsletter

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...