Startseite
  • Home
  • Betreuung
  • Bildung I Beratung
  • Begegnung
  • Service
  • Shop
  • Kontakt
Betreuung
  • wellcome Linz
  • OMADIENST
wellcome Linz
  • für Familien
  • für Ehrenamtliche
  • Kontakt wellcome
  • Aktuelles und Rückblick
  • wellcome in Ton und Bild
  • Formulare für Ehrenamtliche
OMADIENST
  • Aktuelles aus dem OMADIENST
  • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
  • Pressefotos
  • Unterstützung für einkommensschwache Familien
  • Service für NannyGrannys
Bildung I Beratung
  • Bildung mit Herz
  • Individuelle Beratung
  • Elternkompass
  • Familienwegweiser
Bildung mit Herz
  • Persönlichkeit
  • Partnerschaft
  • Eltern werden - Eltern sein
  • Familie
  • Onlineangebote
  • Recht
Individuelle Beratung
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
  • Familie leben - gemeinsam wachsen
  • Selbstfürsorge als Eltern
Familienwegweiser
  • Schwangerschaft und Familienberatung
  • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
  • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
  • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
  • Kinder mit Beeinträchtigung
  • Hilfe in Krisenzeiten
Begegnung
  • Urlaube
  • Projekte
Urlaube
  • Familienreflexionswoche
  • Sonnengelb
Projekte
  • Gutes Leben
  • AKTION plusminus
  • Angebote für Männer, Väter und Partner
Service
  • Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik
Blog
  • Oma Blog
  • Opa Blog
  • Mama Blog
Familienpolitik
  • Familienleistungen
  • Presseaussendungen
  • Sonntag
  • Erfolge
  • Schule und Bildung
Kontakt
  • Vorstand
  • Mitglied werden
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Oma Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Spazierenstehen mit Jonas

Spazieren stehen mit Jonas - Nein, das ist kein Tippfehler ich empfinde das „auf dem Weg sein“ mit Jonas nicht als gehen sondern als stehen, manchmal auch sitzen und oft in die gegensätzlichen Richtung als geplant. Da ich ein zielstrebiger Mensch bin, immer wo hin möchte, wenn ich mich auf den Weg mache, muss ich mich erst wieder an das Tempo dieses kleinen Menschen mit Entdeckerdrang gewöhnen.

Das ist eine Einstellungssache. Wenn ich ein Ziel vor Augen habe, das ich in absehbarer Zeit erreichen möchte, ist es besser, Jonas sitzt am Dreirad (mit Stange – eine wertvolle Erfindung!) oder im Wagerl.

Habe ich aber Zeit, dass wir einfach nur der Freude wegen in die frische Luft gehen (die Luft ist auch beim Stehen frisch), machen wir uns einfach auf den Weg und schauen wo es uns hintreibt.
Jonas hat einen ganz anderen Blickwinkel auf Dinge, Tiere, Fahrzeuge, alles ist für ihn spannend und neu. Er wird von vielem magisch angezogen, von Steinen am Wegrand, Einfahrten zu Häusern, Gartenzäunen, ...
Wasserlacken sind besonders begehrt da könnte er gar nicht vorbei gehen. So schnell kann ich gar nicht reagieren, steht er schon drinnen und das mit Schwung!

 

Gatschhose und Gummistiefel


Da kommt es dann auf die richtige Ausrüstung an. Es gibt für Kinder wunderbare Gatschhosen, die Winterschuhe sind wasserdicht also kein Problem, los geht der Spaß. Es ist auch für mich viel einfacher, wenn ich mir nicht ständig Sorgen machen muss, dass ich das Kind sauber wieder abliefern soll. Jonas darf sich schmutzig machen. Außerdem sind in der Jonas Notfalltasche immer Feuchttücher zu finden um zumindest die Hände wieder einigermaßen sauber zu bekommen. Wir haben das früher mit Taschentüchern und Spucke gelöst – das traue ich mir fast nicht zu sagen, hat aber nicht geschadet.

 

Hunde auf dem Weg


Jonas liebt Hunde, er freut sich immer, wenn er welche sieht oder hört und kann sie auch schon sehr gut nachmachen, sein „wuff, wuff“ ist eindeutig. Ich hatte selbst nie einen Hund und es macht mir ein wenig Stress, wenn sich Jonas auf Hunde zubewegt – oder auch umgekehrt, wenn uns ein Hund entgegenkommt. Ich kann mir vorstellen, dass Jonas einen Hund erschrecken und der dann unberechenbar reagieren könnte. Von meiner Schwägerin habe ich mir da ein wenig Rat geholt, wie ich Jonas beibringe sich vorsichtig und respektvoll einem Hund zu nähern oder wie wir reagieren, wenn ein Hund aggressiv wirkt. Am sehr geduldigen, freundlichen Familienhund durften wir unter Aufsicht ein wenig üben. Die Hundebesitzer sind meistens sehr freundlich, sie passen auf und halten ihren Hund fest. Ich bin in bei solchen Begegnungen immer sehr aufmerksam und achte auf Jonas. Nötigenfalls heben ich ihn hoch und schaue, dass der Hund aus seinem Blickfeld kommt.

 

Der verletzte Regenwurm


Auch kleine Tiere am Weg sind interessant, viele gibt es jetzt im Winter nicht, aber neulich habe ich Jonas einen Regenwurm gezeigt. Erst hat er ihn interessiert angeschaut, dann ist er mit einem schnellen Schritt darauf getreten. Ich habe erschrocken reagiert: „Nein, auf den Regenwurm darfst du nicht darauf steigen, das tut im weh!“ Jonas hat dann gesehen, wie sich das arme Tier gekrümmt hat und das ist ihm dann sehr im Kopf herumgeschwirrt. Das Wort „wauwa“ das er für aua verwendet, hat er in der nächsten halben Stunde immer wieder gesagt, er hat den Wurm auch immer wieder gesucht und geschaut, wie es ihm geht. Ich hatte das Gefühl, es hat ihm leidgetan, dass er dem Wurm Schmerzen bereitet hat. Nach einer Weile hat der Wurm seinen Weg fortgesetzt und Jonas wirkte sehr erleichtert.

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...