Startseite
  • Home
  • Betreuung
  • Bildung I Beratung
  • Begegnung
  • Service
  • Shop
  • Kontakt
Betreuung
  • wellcome Linz
  • OMADIENST
wellcome Linz
  • für Familien
  • für Ehrenamtliche
  • Kontakt wellcome
  • Aktuelles und Rückblick
  • wellcome in Ton und Bild
  • Formulare für Ehrenamtliche
OMADIENST
  • Aktuelles aus dem OMADIENST
  • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
  • Pressefotos
  • Unterstützung für einkommensschwache Familien
  • Service für NannyGrannys
Bildung I Beratung
  • Bildung mit Herz
  • Individuelle Beratung
  • Elternkompass
  • Familienwegweiser
Bildung mit Herz
  • Persönlichkeit
  • Partnerschaft
  • Eltern werden - Eltern sein
  • Familie
  • Onlineangebote
  • Recht
Individuelle Beratung
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
  • Familie leben - gemeinsam wachsen
  • Selbstfürsorge als Eltern
Familienwegweiser
  • Schwangerschaft und Familienberatung
  • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
  • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
  • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
  • Kinder mit Beeinträchtigung
  • Hilfe in Krisenzeiten
Begegnung
  • Urlaube
  • Projekte
Urlaube
  • Familienreflexionswoche
  • Sonnengelb
Projekte
  • Gutes Leben
  • AKTION plusminus
  • Angebote für Männer, Väter und Partner
Service
  • Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik
Blog
  • Oma Blog
  • Opa Blog
  • Mama Blog
Familienpolitik
  • Familienleistungen
  • Presseaussendungen
  • Sonntag
  • Erfolge
  • Schule und Bildung
Kontakt
  • Vorstand
  • Mitglied werden
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Oma Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Konkurrenz auf der Schaukel

Wir haben auf unserer Terrasse an einem Balken eine Schaukel montiert. Es ist eher eine Kleinkinderschaukel in der auch Gabriel (9 Monate) und Lenie (6 ½ Monate) schon schaukeln können. Die Konkurrenz macht die Schaukel für Jonas wieder interessant. Er genießt es, wenn sich ein Erwachsener Zeit nimmt, ihn schaukelt und nett mit ihm plaudert. Bevor jemand auf den Gedanken kommt Gabriel oder Lenie in die Schaukel zu setzen, macht er den Vorschlag und blockiert die Schaukel so lange bis jemand für die Kleinen eintritt und Jonas herunterlockt.

Chef Verhandler Jonas

 

Jonas (2 ¾) steht eine großartige Karriere als Anwalt bevor, so wie er jetzt schon argumentiert und kreativ ist, um das zu erreichen was er will. Ein kleines Beispiel, damit ihr versteht wie ich darauf komme. Wir haben einen Schwimmteich mit einem kleinen Bächlein, das liebt Jonas. Immer wieder möchte er sich dort auf die Steine setzen und kleine Steine ins Wasser werfen. Sehr oft fragt Jonas: „Gehen wir zum Wasser?“ – Ich: „Es ist doch noch so kalt!“ – Jonas: „Nur einmal, ganz kurz“ – Ich: „Nein Jonas, heute nicht.“ – Jonas: „Doch!“ – Ich: „Schau, ich muss auch auf die Lenie aufpassen, mit ihr kann ich nicht zum Bacherl.“ Das sieht er jetzt ein, er versucht es bei Opa.
Mein Mann macht ihm die Freude und geht mit Jonas pritscheln. Allerdings, ist Jonas einmal an seinem Lieblingsplatz, ist er dort nicht mehr weg zu bringen. Nach der Aufforderung „jetzt gehen wir wieder“, zieht Jonas alle Register. Zuerst versucht er es mit herzerweichendem Bitten. Dann geht es in harte Verhandlungen über: „noch a bissi“, „noch fünf Minuten“, „noch 3 Steine hineinwerfen“, …
Wenn jemand auf seine Verhandlungen eingeht und vielleicht ein Angebot macht, „ok, schmeiß noch einen Stein hinein“, sagt er unbarmherzig - „zwei“. Vorletzter Ausweg für ihn ist, dass er sich einfach taub stellt und weitermacht, letztes Mittel sind Tränen. Leider können wir nicht immer nachgeben, das muss Jonas auch lernen.

 

Jonas als Botenjunge

 

Wenn Jonas etwas Neues zugetraut wird, wächst er über sich hinaus! Er übernimmt jetzt schon kleine Botengänge durch den Garten, von Terrassentür zu Terrassentür. Wenn seine Mama beim Kochen draufkommt, dass etwas abgeht (das kommt öfter vor), ruft sie bei mir an ob ich zufällig das fehlende Lebensmittel zuhause habe (das ist fast immer der Fall). Dann kommt Jonas zum Einsatz. Er bekommt seinen Auftrag, wird bei mir angekündigt und kommt dann selbstbewusst, mit einem Strahlen im Gesicht zu mir. Höflich bedankt er sich: „Danke Oma!“ und liefert seiner Mama was sie braucht.

 

Krach ist super

 

Gabriel ist mittlerweile ein sehr schneller Krabbler, immer dorthin, wo ihn etwas Interessantes lockt. Besonders flott reagiert er auf Geräusche. Wenn sein Papa sich im Badezimmer föhnt, spitzt er die Ohren und macht sich auf den Weg. Genauso ist es, wenn er den Mixer, Staubsauger oder einen Akkuschrauber hört. Gabriel kann auch selbst schon super Krach erzeugen. Mit einem kleinen Holzhammer schlägt er nicht nur auf die dazu passenden Holzstäbe, sondern auch mit großer Leidenschaft auf den Glastisch oder Holzboden. Das ist noch viel lauter und erzeugt verschiedene Klänge.

 

Dich kenne ich nicht

 

Lenie und Gabriel sind zwei sehr freundliche Kleinkinder und strahlen alle die sie kennen fast immer an. Bei fremden Personen, auch bei einem Onkel, den sie schon länger nicht gesehen haben, reagieren die beiden öfter mit Weinen. Sie zeigen damit, dich kenne ich nicht, dir traue ich nicht. Die „Fremdelphase“ ist manchmal ein wenig peinlich, aber ein wichtiger Entwicklungsschritt. Da braucht es Geduld, gemeinsame Zeit um zu beobachten und sich kennen zu lernen. So kann Vertrauen aufgebaut und dann wieder ungezwungen miteinander gespielt werden.

 

Kinder hüten ist auch ein Sport

 

Ich und mein Mann sind nicht besonders oft sportlich unterwegs. Wir haben festgestellt, dass unsere Oberarme mit Muskelkater reagieren, wenn wir auf unsere Enkelkinder aufpassen. Das Heben und Tragen von 8-17 Kilo kommt einem Muskeltraining gleich, das wir nicht gewöhnt sind. Entweder wir trainieren in Zukunft zur Vorbereitung mit Hanteln, oder wir passen einfach öfter auf die Kleinen auf.

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...