Startseite
  • Home
  • Betreuung
  • Bildung I Beratung
  • Begegnung
  • Service
  • Shop
  • Kontakt
Betreuung
  • wellcome Linz
  • OMADIENST
wellcome Linz
  • für Familien
  • für Ehrenamtliche
  • Kontakt wellcome
  • Aktuelles und Rückblick
  • wellcome in Ton und Bild
  • Formulare für Ehrenamtliche
OMADIENST
  • Aktuelles aus dem OMADIENST
  • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
  • Pressefotos
  • Unterstützung für einkommensschwache Familien
  • Service für NannyGrannys
Bildung I Beratung
  • Bildung mit Herz
  • Individuelle Beratung
  • Elternkompass
  • Familienwegweiser
Bildung mit Herz
  • Persönlichkeit
  • Partnerschaft
  • Eltern werden - Eltern sein
  • Familie
  • Onlineangebote
  • Recht
Individuelle Beratung
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
  • Familie leben - gemeinsam wachsen
  • Selbstfürsorge als Eltern
Familienwegweiser
  • Schwangerschaft und Familienberatung
  • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
  • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
  • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
  • Kinder mit Beeinträchtigung
  • Hilfe in Krisenzeiten
Begegnung
  • Urlaube
  • Projekte
Urlaube
  • Familienreflexionswoche
  • Sonnengelb
Projekte
  • Gutes Leben
  • AKTION plusminus
  • Angebote für Männer, Väter und Partner
Service
  • Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik
Blog
  • Oma Blog
  • Opa Blog
  • Mama Blog
Familienpolitik
  • Familienleistungen
  • Presseaussendungen
  • Sonntag
  • Erfolge
  • Schule und Bildung
Kontakt
  • Vorstand
  • Mitglied werden
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Oma Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Eine Beule kommt selten allein

An unseren Enkerl beweist sich eindrucksvoll, wie das Gesetz der Serie funktioniert. Nicht sehr rühmlich für die Großeltern, aber kaum vermeidbar. Jonas (4 ¾ J.) startet die Serie sehr dramatisch. Er darf bei uns im Gästezimmer schlafen. Das hat schon mehrmals gut funktioniert, dieses Mal jedoch hat Jonas Pech.

Der Akku seines Nachtlichts gibt irgendwann den Geist auf. Im Zimmer ist es stockdunkel, als Jonas in der Nacht aufwacht. Völlig orientierungslos steht er im Bett auf und macht einen Schritt ins Leere. Er stürzt mit der Stirn auf eine Kante und weint lauthals los. Mein Mann ist augenblicklich hellwach und sofort bei Jonas. Sehr schnell wächst eine Beule an Jonas Stirn. Gemeinsam verarzten wir Jonas. Erst einmal kühlen, dann eine gute Salbe und einen bunten Verband um den Kopf gewickelt. In der Früh, als Jonas über seinen Unfall schon lachen kann und sogar ein wenig stolz auf seine Beule ist, schicken wir ein Foto mit einer Vorwarnung an die Eltern, damit sie beim Abholen nicht aus allen Wolken fallen.

 

Krakselmaxel und Springginkerl

 

Beule zwei trifft Gabriel (2 ¾ J.). Wir haben im Wohnzimmer einen niedrigen Glastisch. Seine Kanten sind nicht zu unterschätzen, was Gabriel jedoch egal ist. Er liebt es auf der Couch herumzuturnen. Es kommt wie es kommen muss. Gabriel ist übermütig, hüpft zu wild und rutscht ab. Mit der Schläfe streift er die Tischkante. Auch hier hilft unsere Wundersalbe und die Verletzung ist bei weitem nicht so schlimm wie bei seinem großen Cousin. Beule drei: Nur wenige Tage später betreue ich Antonia (9 ½ Mon.) bei ihr zuhause. Antonia hat vor dem Kaminofen eine gemütliche Spielmatte mit vielen Spielsachen. Der Steinsims vor dem Ofen hat die perfekte Höhe, damit sich Antonia daran hochziehen kann, was sie auch immer wieder tut. Es gefällt ihr, ihr Spiegelbild in der Glastüre des Ofens zu betrachten. Ich denke mir nicht viel dabei, da Antonia offensichtlich darin geübt ist. Doch plötzlich verliert sie den Halt und rutscht ab. Nachdem ich Antonia wieder beruhigt habe, sehe ich auch bei ihr eine kleine Beule an der Stirn. Es ist wirklich ein Wunder, dass uns unsere Enkelkinder noch anvertraut werden ?.

 

Ungeteilte Aufmerksamkeit

 

Ich genieße es, wenn ich die Enkerl einzeln in trauter Zweisamkeit genießen darf. So können wir uns ganz aufeinander konzentrieren und wunderbar miteinander plaudern, spielen, vorlesen, essen, … Ohne „Konkurrenz“ gibt es bedeutend weniger Widerstand von Seiten des Kindes und weniger Ablenkung für mich. Der Luxus schlechthin ist es, sich zu zweit mit einem Kind zu beschäftigen. Mit Lenie (2 ½ J.) sitzen mein Mann und ich eine halbe Stunde beim Küchentisch und füttern uns gegenseitig mit der Gabel klein geschnittene Stückchen eines selbstgebackenen Osterlammes. Dabei haben wir die tollsten Gespräche. Lenie ist entzückend und wickelt uns mit ihrem Charme um den kleinen Finger. Immer wieder sagt sie „dankesön“, wenn sie ein Stück in den Mund gesteckt bekommt und „bittesön“, wenn sie jemanden füttert.

Bei Jakob (10 ½ Mon.) ist es gut, wenn er seine Mama nicht im Blick hat, die zieht er natürlich allen anderen Betreuungspersonen vor. Wenn er also seine Mama nicht sieht und keinen Hunger hat oder müde ist, dann genießt auch er die ungeteilte Aufmerksamkeit. Er liebt es zu knuddeln und die „Welt“ zu erkunden. Jakob versucht schon Tierlaute nachzuahmen, die Kuh und den Hund kann ich schon erkennen. Auf die Stichwörter „hallo“ und „ba ba“ winkt er promt, mal mit der rechten, mal mit der linken Hand. Das heißt, auch mit den zwei Kleinen können wir jetzt schon richtig kommunizieren.

 

Fünf Zähne

 

Antonia und Jakob haben zusammen fünf Zähne. Mit seinen drei Zähnen kann Jakob sogar schon knirschen. Jeder neue Zahn bedeutet für die Kleinen Schmerzen und schlaflose Nächte. In diesen unrunden Zeiten fühle ich sowohl mit den Kindern als auch mit ihren Eltern. Als Trost kann ich nur anbieten: „Unsere drei Mädels haben auch viele Zähne bekommen, aber ich kann mich nach gut 30 Jahren nicht mehr an die schlaflosen Nächte erinnern.

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...