Startseite
  • Home
  • Betreuung
  • Bildung I Beratung
  • Begegnung
  • Service
  • Shop
  • Kontakt
Betreuung
  • wellcome Linz
  • OMADIENST
wellcome Linz
  • für Familien
  • für Ehrenamtliche
  • Kontakt wellcome
  • Aktuelles und Rückblick
  • wellcome in Ton und Bild
  • Formulare für Ehrenamtliche
OMADIENST
  • Aktuelles aus dem OMADIENST
  • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
  • Pressefotos
  • Unterstützung für einkommensschwache Familien
  • Service für NannyGrannys
Bildung I Beratung
  • Bildung mit Herz
  • Individuelle Beratung
  • Elternkompass
  • Familienwegweiser
Bildung mit Herz
  • Persönlichkeit
  • Partnerschaft
  • Eltern werden - Eltern sein
  • Familie
  • Onlineangebote
  • Recht
Individuelle Beratung
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
  • Familie leben - gemeinsam wachsen
  • Selbstfürsorge als Eltern
Familienwegweiser
  • Schwangerschaft und Familienberatung
  • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
  • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
  • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
  • Kinder mit Beeinträchtigung
  • Hilfe in Krisenzeiten
Begegnung
  • Urlaube
  • Projekte
Urlaube
  • Familienreflexionswoche
  • Sonnengelb
Projekte
  • Gutes Leben
  • AKTION plusminus
  • Angebote für Männer, Väter und Partner
Service
  • Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik
Blog
  • Oma Blog
  • Opa Blog
  • Mama Blog
Familienpolitik
  • Familienleistungen
  • Presseaussendungen
  • Sonntag
  • Erfolge
  • Schule und Bildung
Kontakt
  • Vorstand
  • Mitglied werden
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Oma Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Bitte lachen

Es ist so weit, unser jährliches Weihnachts–Fotoshooting rückt näher. Ich freue mich darauf, es ist das erste Mal mit sechs Enkelkindern. Natürlich ist es eine Herausforderung, alle Kinder gleichzeitig mit freundlichen Gesichtern ins Bild zu bekommen. Gut, dass es digitale Kameras gibt, bei denen es kostentechnisch egal ist, ob man 10-mal oder 100-mal den Auslöser betätigt.

Als unsere Kinder klein waren, war das noch viel spannender. Wir hatten einen Film in der Kamera, mit 24 oder 36 Fotos und konnten nicht sofort sehen, wie die Fotos geworden sind. Da hieß es warten, bis man die ausgearbeiteten Fotos in der Hand hatte. Jetzt haben wir dafür die Qual der Wahl.

Feine Outfits


Lenie (4 J.) und Antonia (2 ½ J.) haben hübsche Kleider an, die Frisur noch schnell gerichtet. Jonas (6 J.), Gabriel (4 J.), Jakob (2 ½ J.) und Samuel (6 Mon.) sind mit ihren Hemden fesch herausgeputzt. Dem Opa sage ich, dass auch er bitte ein Hemd anziehen soll. Schon kann es losgehen!

 

Motivation, guter Wille und jede Menge Ablenkung


Anfangs lassen sich die Großen auf die Spielangebote ein und versinken zeitweise so im Spiel, dass sie gar nicht mehr merken, dass sie fotografiert werden. Jakob ist immer wieder bei Nebenbeschäftigungen zu beobachten. Er kitzelt mich am Hals, stellt mir Mäuse auf den Kopf oder bürstet Jonas die Haare. Antonia muss viel beobachten, Lenie ist sehr kooperativ und bemüht sich immer freundlich zu lächeln. Jonas und Gabriel verschwinden zwischendurch, weil sie eine Runde Verstecken spielen oder hinter der Sitzbank mit Bausteinen ein Gebäude errichten müssen. Jakob, unser kleiner Strietzi, schafft es immer wieder, den Großen in die Quere zu kommen und etwas kaputt zu machen. Jonas und Gabriel verlieren wegen dieser Angriffe regelmäßig die Fassung. Es ist ein ewiges Lernen, wenn (kleine) Menschen aufeinandertreffen.

 

Die Stimmung kippt


Samuel, unsere jüngster, ist anfangs, als noch nicht alle Cousinen und Cousins da sind, gut gelaunt und kommt mit seinem eleganten Outfit, mit Fliege und Hosenträgern super ins Bild. Als wir nach seinem Mittagsschläfchen das legendäre Gruppenfoto – alle Enkerl mit Oma und Opa – machen wollen, können wir Samuels Stimmung nicht mehr retten, der Wirbel ist einfach zu groß. Das schaffen wir heute nicht mehr, wir geben auf: Samuel ist weinend am Gruppenfoto, seine große Cousine Lenie hält ihn tapfer und grinst dabei fröhlich in die Kamera.

 

Störfaktoren im Bild


Wir erleben einen fröhlichen, schweißtreibenden, lauten, anstrengenden, chaotischen Nachmittag. Die „Fotografin“ ist auf die Kinder fokussiert. Immer wieder „rutscht“ jemand ins Bild, der dort nicht hingehört – wenn auch nur im Hintergrund. Die stillende Mama, die animierende Tante, der aufräumende Opa, …

 

Weihnachtsessen


Es ist immer schön, zu besonderen Anlässen die ganze Familie beisammen zu haben. Für heuer haben wir uns dagegen entschieden. Wir möchten gerne mit allen Erwachsenen ein wenig plaudern und allen Kindern genug Aufmerksamkeit schenken. Bei acht Erwachsenen und sechs Kindern ist das nicht mehr möglich. Die Alternative: Drei Termine koordinieren, drei Menüs überlegen, einkaufen und gemeinsam mit meinem Mann drei Mal kochen, das ist auch wieder einmal fein. Nicht zu vergessen, drei Mal aufräumen.

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...