Startseite
  • Home
  • Betreuung
  • Bildung I Beratung
  • Begegnung
  • Service
  • Shop
  • Kontakt
Betreuung
  • wellcome Linz
  • OMADIENST
wellcome Linz
  • für Familien
  • für Ehrenamtliche
  • Kontakt wellcome
  • Aktuelles und Rückblick
  • wellcome in Ton und Bild
  • Formulare für Ehrenamtliche
OMADIENST
  • Aktuelles aus dem OMADIENST
  • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
  • Pressefotos
  • Unterstützung für einkommensschwache Familien
  • Service für NannyGrannys
Bildung I Beratung
  • Bildung mit Herz
  • Individuelle Beratung
  • Elternkompass
  • Familienwegweiser
Bildung mit Herz
  • Persönlichkeit
  • Partnerschaft
  • Eltern werden - Eltern sein
  • Familie
  • Onlineangebote
  • Recht
Individuelle Beratung
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
  • Familie leben - gemeinsam wachsen
  • Selbstfürsorge als Eltern
Familienwegweiser
  • Schwangerschaft und Familienberatung
  • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
  • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
  • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
  • Kinder mit Beeinträchtigung
  • Hilfe in Krisenzeiten
Begegnung
  • Urlaube
  • Projekte
Urlaube
  • Familienreflexionswoche
  • Sonnengelb
Projekte
  • Gutes Leben
  • AKTION plusminus
  • Angebote für Männer, Väter und Partner
Service
  • Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik
Blog
  • Oma Blog
  • Opa Blog
  • Mama Blog
Familienpolitik
  • Familienleistungen
  • Presseaussendungen
  • Sonntag
  • Erfolge
  • Schule und Bildung
Kontakt
  • Vorstand
  • Mitglied werden
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Opa Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Mein Jonsi

Junge mit geöffneten Armen

Ich hatte im Internat mehrere Spitznamen. Zumindest einer davon ist noch immer in Verwendung. Bei besonderen und natürlich langjährigen Freunden. Die meisten der Spitznamen hatten keinen besonders rühmlichen Ursprung, aber darüber schweigen die Annalen.

Was mir davon hängen geblieben ist, ist die Erkenntnis, dass Spitznamen etwas mit Beziehung zu tun haben. Auch wenn sie manchmal eine spöttische oder augenzwinkernde Note haben, so sind sie doch ein Alleinstellungsmerkmal.

Bei meinen Töchtern habe ich das weitergeführt. Ich mochte und mag es, dass es einen Namen gibt, den nur ich verwende – für jede meiner Töchter. „Cat“ für Katharina, „Cheesy“ für Christine und „Pezi“ für Elisabeth. Ich habe sie immer mit großer Liebe so genannt und es wärmt mein Herz, weil es „ganz Unseres“ ist.

 

Diese Einstellung trage ich jetzt auch für die Anrede meiner Enkelkinder in mir

 

Wobei man das nicht produzieren kann. Ich kann es jedenfalls nicht. Wenn’s nicht passiert, dann eben nicht. Die derzeit jüngste, meine dritte Enkelin heißt Lenie. Da hat sich noch kein Spitzname herauskristallisiert. Wirklich abkürzen kann man es nicht. Mal sehen, was die nächsten Jahre bringen. Bei Gabriel ist ähnlich. Jonas kann „Gabriel“ nicht gut aussprechen, meist wird „Gabrili“ draus. Das wäre eh schon ein persönlicher Spitzname von mir für Gabriel. Aber da spricht dagegen, dass sich „Gabrili“ für einen Jungen etwas uncool anhört. Außerdem hat da Jonas schon die Rechte drauf. Die halbwüchsigen Cousinen meiner erwachsenen Töchter wissen schon genau, dass im Teenie-Alter aus „Gabriel“ ein „Gab“ (englisch ausgesprochen) wird. Vielleicht. Zu meinem persönlichen Spitznamen für Gabriel ist es noch nicht geworden.

 

Aber bei Jonas – da hat’s von Anfang an gepasst

 

Seit er ein Baby ist, habe ich immer „Jonsi“ (gesprochen Tschonsi) zu ihm gesagt. Nur ich. Seine Eltern nicht und auch die sonstige Verwandtschaft nicht. Seit er 18 Monate alt ist, waren wir einmal pro Woche (meist am Donnerstagvormittag) zusammen unterwegs. Immer per „Jonsi“. Das war ganz normal und er kannte von mir keine andere Anrede.

Eines Tages – ich kann mich FAST noch genau erinnern – hat er mich hingewiesen „Nicht Jonsi. Jonas bin ich“. Wow. So sehr es geschmerzt hat, so sehr war ich stolz auf ihn, dass er einen derart großartigen Bewusstseinsschub gemacht hat in der Wahrnehmung von sich selbst und unserer Beziehung. Seit diesem Zeitpunkt habe ich – mit etwas Wehmut – seinen Wunsch respektiert und darauf geachtet, ihn mit „Jonas“ anzureden.

Mehrere Monate (!) später – und da kann ich mich jetzt GANZ genau erinnern – ist Jonas beim Spazieren vor mir gegangen. Wortlos. Plötzlich ist er stehen geblieben, hat sich umgedreht und mich angesehen. „Ich bin DEIN Jonsi … NUR DEIN Jonsi“. Seine Mama hat mir später erzählt, dass sie ihn vorher zu Hause belauscht hatte, als er vor sich hingemurmelt hat „Jonas … Jonsi … Jonas … Jonsi. Opa. Jonsi“.

Da war er keine zweieinhalb. Mir kommen jetzt noch die Freudentränen, wenn ich an diesen phantastischen Moment denke und die kleine Geschichte erzähle.

MEIN Jonsi – ich liebe dich!

 

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...