Startseite
  • Home
  • Betreuung
  • Bildung I Beratung
  • Begegnung
  • Service
  • Shop
  • Kontakt
Betreuung
  • wellcome Linz
  • OMADIENST
wellcome Linz
  • für Familien
  • für Ehrenamtliche
  • Kontakt wellcome
  • Aktuelles und Rückblick
  • wellcome in Ton und Bild
  • Formulare für Ehrenamtliche
OMADIENST
  • Aktuelles aus dem OMADIENST
  • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
  • Pressefotos
  • Unterstützung für einkommensschwache Familien
  • Service für NannyGrannys
Bildung I Beratung
  • Bildung mit Herz
  • Individuelle Beratung
  • Elternkompass
  • Familienwegweiser
Bildung mit Herz
  • Persönlichkeit
  • Partnerschaft
  • Eltern werden - Eltern sein
  • Familie
  • Onlineangebote
  • Recht
Individuelle Beratung
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
  • Familie leben - gemeinsam wachsen
  • Selbstfürsorge als Eltern
Familienwegweiser
  • Schwangerschaft und Familienberatung
  • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
  • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
  • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
  • Kinder mit Beeinträchtigung
  • Hilfe in Krisenzeiten
Begegnung
  • Urlaube
  • Projekte
Urlaube
  • Familienreflexionswoche
  • Sonnengelb
Projekte
  • Gutes Leben
  • AKTION plusminus
  • Angebote für Männer, Väter und Partner
Service
  • Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik
Blog
  • Oma Blog
  • Opa Blog
  • Mama Blog
Familienpolitik
  • Familienleistungen
  • Presseaussendungen
  • Sonntag
  • Erfolge
  • Schule und Bildung
Kontakt
  • Vorstand
  • Mitglied werden
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Opa Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Das Glockenwunder

Wenn Jonas und ich unterwegs sind und vor uns hin philosophieren, oder gerade in irgendwelche wichtigen Arbeiten vertieft sind – etwa die „Beaufsichtigung“ einer Baustelle oder die Analyse von Tierspuren im Wald – kann es sein, dass Jonas plötzlich in seiner Arbeit innehält und den Kopf hebt.

„Glocken. Opa – ich höre die Glocken!“

„Hey, Jonas – hast DU aber gute Ohren!“

Wir lauschen ein paar Sekunden.

„Hey, Jonas – was machen die Glocken heute? LÄUTEN sie oder SCHLAGEN sie?“

Es ist ja ein Unterschied, ob die Kirchenglocken LÄUTEN oder eine der Glocken von der Automatik der Kirchturmuhr ANGESCHLAGEN wird. Haben wir letzte Woche beim Spazierengehen gelernt.

„Sie läuten! ... Opa, warum läuten die Glocken heute?“

Nun, bei uns läuten die Glocken um 6:00 Uhr morgens und um 19:00 abends. Dann das sogenannte „Viertelläuten“ fünfzehn Minuten vor den Gottesdiensten und das „Zusammenläuten“ unmittelbar vor dem Gottesdienst. Doch jetzt, am Donnerstag 10:30?

„Heute läuten Sie wohl, weil ein Begräbnis ist.“

Kurze Stille.

 

„Was ist das ein ... Geräbnis?“

 

„Begräbnis Jonas. Be-gräb-nis“.

„Ge-räb-nis“.

„Be-gräb-nis. Ein Begräbnis ist, wenn jemand gestorben ist. Dann kommen die Familie und die Freunde in der Kirche zusammen.“

„Was tun sie da in der Kirche?“

Jetzt bewegen wir uns auf dünnem Eis. Das Thema will sachte angesprochen werden.

„Sie feiern in der Kirche ein Abschiedsfest. Sie sind zwar traurig, weil der Mensch, den sie liebgehabt haben, tot ist. Aber sie sind dankbar für die vielen schönen Zeiten, die sie miteinander hatten.“

Längere Zeit kein Kommentar von Jonas.

„Ich bin dankbar für DU Zeit hast, Opa“.

Umwerfend. Dieses wundervolle kindliche Bekenntnis kann durch nichts aufgewogen werden.

„Ich bin dankbar, dass ich DICH habe, Jonas!“

 

Beim Glockenläuten oder -schlagen haben wir aber eines Nachmittags noch eine wichtige Entdeckung gemacht:

„Hey, Jonas – was machen die Glocken heute?

 

LÄUTEN sie oder SCHLAGEN sie?“

 

„SCHLAGEN ...“

„Hörst du, jetzt schlagen sie anders. Zuerst haben sie viermal geschlagen: pling-pling-pling-pling ... Viermal: eins-zwei-drei-vier ... pling-pling-pling-pling. Das heißt: ACHTUNG, jetzt ist der Zeiger der Kirchturmuhr genau oben in der Mitte – Schau, genau oben in der Mitte. Und nach den vier Pling-Pling-Pling-Pling haben sie anders geschlagen: plong-plong-plong ... Das Plong-Plong-Plong ... muss man dann zählen, dann weiß man, wie spät es ist.“

Das hat er jetzt sicher nicht verstanden – zu schwierig für einen Dreieinhalbjährigen. Bis Zehn zählen kann er schon ganz gut, aber den Zusammenhang mit der Glocke und der Uhrzeit herstellen, das schafft er wohl nicht.

Nächsten Donnerstag sind wir wieder unterwegs. Die Kirchturmuhr beginnt zu schlagen. Jonas hebt den Kopf. Noch ein Zucken um seine Mundwinkel als der Schlag von pling-pling-pling-pling auf plong-plong-plong... wechselt.

„Sieben!“

Mit bleibt die Spucke weg. Wahnsinn. Na gut, es ist NEUN Uhr. Aber so genau muss man das nicht nehmen. Aber: Nur EINE EINZIGE Erklärung vor einer GANZEN Woche!  Und die war grenzwertig anspruchsvoll. Und er hat es verstanden.  Und soeben angewendet. Ich bin hin und weg über dieses Wunderwerk der Schöpfung.

„Jonsi, du bist … ein Wunder!“

 

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...