Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2004

Facebook
Inhalt:
zurück

Der ZIP - eine antimoderne, antigrüne und blamable „Rechtsblase“

Wien, 16. 08. 04

Den parlamentarischen Antrag der Grünen auf Installierung eines Zivilpaktes (kurz ZIP) für homo- und heterosexuelle Paare bezeichnet Alfred Racek, der Vizevorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), als „nicht nur überflüssig, sondern zutiefst widersprüchlich, antimodern und antigrün, kurz eine blamable Rechtsblase“.

Ein ZIP für behördlich registrierte Partnerschaften sei durchaus entbehrlich, weil Partnerinnen bzw. Partner derzeit ohnehin schon auf Wunsch bei einem Notar ihre wechselseitigen Rechte und Pflichten etwa hinsichtlich gemeinsamen Wohnungserwerbs, des Miet- oder des Auskunftsrechts festlegen können. Wofür sollte es aber darüber hinaus für homosexuelle Paare eine eigene staatliche Anerkennung geben?

Das „Zippen“ zwischen unverbindlicher Lebensgemeinschaft, einem ZIP oder einer Ehe werte menschliche Beziehungen insgesamt ab. Das als modern und sogar Fortschritt anzupreisen, zeuge von tief greifender Geschichtsvergessenheit, so Racek. Eine derartige Wahlmöglichkeit habe es schon im Alten Rom gegeben: Das römische Recht kannte nämlich neben der vollgültigen Ehe auch eine solche minderen Grades, worauf genau ein ZIP zurückkomme und abziele.

“Im Grundsätzlichen den natürlichen Unterschied zwischen einer Mann-Frau-Beziehung und gleichgeschlechtlichen Paaren zu ignorieren, ist gerade für GrünpolitikerInnen blamabel.“ Die natürliche Geschlechterdifferenz, die überhaupt erst Nachkommenschaft ermögliche, mit Hinweis auf den Gleichheitsgrundsatz der Verfassung aufheben zu wollen, sei - so Racek – „blanker sach- und rechtslogischer Unsinn“.

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer
zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen