Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Angebote
  • Omadienst

Facebook
Inhalt:

 

Omadienst des Katholischen Familienverbandes

- eine generationenübergreifende Kinderbetreuung  

 

 

Wie viele andere Familien haben

wir in Wien keine weitere Familie

oder Verwandtschaft.

Der Oma-Dienst mit der Vermittlung

der Leihoma kam uns daher sehr

gelegen. Die Vermittlung funktionierte

wirklich super und wir haben noch dazu

das große Los gezogen, dass gleich die

erste Oma, die zu Besuch kam "die Richtige"

für uns war.

Familie Rauchenschwandner

"Ich betreue ein Mädchen, das ich

mit sieben Tagen das erste Mal in

den Armen hielt. Heute ist sie

Zwölfeinhalb und ich sehe sie immer   

noch regelmäßig. Die Kinder geben   

einem alles was man braucht,

Liebe und Zärtlichkeit. Das ist eine

Liebe, die hört nie auf"

Leih-Oma Maria Salzmann

 

 

  Kontakt:

Andrea Beer

Leiterin - Omadienst

 

1010 Wien, Spiegelgasse 3

Tel: 0664 885 93 932

 

Montag bis Freitag von 9.00-13.00 Uhr

omadienst-wien@familie.at

 

Persönliche Vorsprachen bitte ausschließlich

nach telefonischer Terminvereinbarung!

 

 

Aufgrund der derzeit sehr großen

Nachfrage kommt es derzeit zu

Wartezeiten bei der Vermittlung. Bitte wenden

Sie bei Bedarf direkt an Frau Beer!

 

 

Der Omadienst als generationenübergreifende Kinderbetreuung blickt auf eine über 40-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Dabei wird eine größtmögliche Integration in die Familie angestrebt und so ein enger Bezug zum Kind/zu den Kindern aufgebaut. Frau Beer (Leiterin des Oma-Dienstes) kennt die Damen persönlich und bringt entsprechend den individuellen Wünschen die Familien mit den Leihomas zusammen. Dabei achten wir auf die Bedürfnisse alle Beteiligten sowie auch auf eine regionale Wohnnähe. Die ganze Familie profitiert!

 

Informationsfilm zum Omadienst

 

Wie kann der Alltag mit einer Leihoma aussehen? Was bewegt eine Familie dazu, sich für diese Form der Kinderbetreuung zu entscheiden? Und wie sieht die Vermittlung in der Praxis aus?

 

Hören und sehen Sie hier einen sehr persönlichen Erfahrungsbericht!

 

Informationsfilm

 

Fragen & Antworten rund um den Omadienst

 

 

Wie läuft eine Vermittlung ab?

Sie nehmen mit uns telefonisch oder per Mail Kontakt auf. In einem Telefonat klären wir die wichtigsten Eckpunkte mit Ihnen ab: Wohnort, Alter der Kinder, Ausmaß der Betreuung und andere, wichtige Informationen. Wenn Sie unseren Dienst in Anspruch nehmen, erhalten Sie von uns einige Formulare (Datenblatt, Datenschutzbestimmung) zum Ausfüllen und Retournieren. Danach begleichen Sie bitte die Vermittlungsgebühr/Mitgliedschaft und Sie erhalten von uns Kontakte zu potentiellen Leihomas, mit denen Sie persönlich Kontakt aufnehmen.

 

 

Was passiert, wenn ich keine passende Leihoma gefunden habe?

Bitte treten Sie mit Frau Beer in Kontakt! Sie wird Ihnen weitere Kontakte zu möglichen Leihomas zukommen lassen, bis Sie die passende Kinderbetreuung gefunden haben.

 

Wie werden die Leihomas ausgewählt und welche Qualifikation bringen sie mit?

Der persönliche Kontakt zu unseren Leihomas ist uns sehr wichtig. Frau Beer lernt in einem persönlichen Gespräch jede Dame persönlich kennen. Es werden ein Ausweis und eine Strafregisterbescheinigung von potentiellen Leihomas verlangt. Zahlreiche Leihomas absolvieren Seminare unserer Elternakademie.

 

Mit welchen finanziellen Aufwendungen ist zu rechnen?

Die Aufwandsentschädigung für die Kinderbetreuung wird mit der Leihoma individuell vereinbart und an sie ausbezahlt. Für Mitglieder des Katholischen Familienverbandes kostet die Vermittlung einer Leihoma 70 €, Nicht-Mitglieder entrichten eine einmalig Vermittlungsgebühr in Höhe von 145 €. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 65, 45 oder 25 € je nach Selbsteinstufung (Mitglied werden!)

 

Was kann ich von einer Leihoma erwarten?

Ihre Leihoma kümmert sich in einem individuell definierten Ausmaß um Ihr Kind/Ihre Kinder. Möglich ist zB eine Begleitung/Abholung in Schule/Kindergarten oder das Schreiben der Hausaufgaben. Die gemeinsame Freizeit wird je nach Absprache mit Spielplatz oder Spielen verbracht. Auch die Zubereitung einer kleinen Mahlzeit ist möglich.

Die Leihoma ist jedoch KEINE Haushaltshilfe!

 

Ich möchte Leihoma werden!

Bitte treten Sie mit Frau Beer in Kontakt und vereinbaren Sie telefonisch einen persönlichen Gesprächstermin! Dabei erfahren Sie alle weiteren Schritte.

 

Wie sieht es steuerlich mit Einkünften aus einer Tätigkeit als Leih-Oma aus?

Für detailliertere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt.

 

Mit freundlicher Unterstützung von

 

 

 


Submenü:
  • Newsletter
  • Omadienst
  • Familienurlaube
  • Steuerinfotag
  • Elternakademie
  • "Ehe + Familien"
  • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
  • Shop

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen