Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Wiener Familienverband bekräftigt "Nein" zur Ganztagsschule

 

Geschäftsführer des Wiener Katholischen Familienverbandes, Andreas Cancura, im "Standard": Für viele Kinder ist verpflichtende Ganztagsschule "einfach eine Überforderung"

 

Wien, 12. 02. 2010. Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien bekräftigt sein "Nein" zur verpflichtenden Ganztagsschule. Wie der Geschäftsführer des Wiener Familienverbandes, Andreas Cancura, in einem Kommentar im "Standard" (Donnerstag) schreibt, spreche sich der Familienverband gegen die Ganztagsschule aus, da dies "für viele Kinder einfach eine Überforderung" darstelle. Stattdessen bedarf es eines Ausbaues "hochwertiger ganztägiger Betreuungsangebote", betonte Cancura: "So gut kann keine Ganztagsschule sein, dass sie die persönliche Bezugsperson am Nachmittag - Eltern, Großeltern, Bekannte und junge Freunde - ersetzen kann." Die Diskussion werde derzeit allzu sehr unter dem Aspekt der "Betreuungsnotwendigkeit" geführt, die "Sicht des Kindeswohls" komme hingegen zu kurz, so Andreas Cancura.


Zudem sieht Cancura durch die verpflichtende Ganztagsschule "das Elternrecht in Gefahr", selbst die nötige Nachmittagsbetreuung zu organisieren. "Eltern sollen ihre Kinder am Nachmittag abholen oder nach Hause kommen lassen dürfen, der Eintritt in die Nachmittagsbetreuung muss auch während des Schuljahres möglich sein", forderte Cancura. Während die Ganztagsschule, die u.a. einen Abstimmungsgegenstand bei der derzeitigen laufenden Volksbefragung in Wien darstellt, verpflichtende Anwesenheit für alle Schüler bis zum Nachmittag bedeutet, plädierte Cancura mit dem Hamburger Erziehungswissenschaftler Peter Struck für ein offenes Modell, das den Eltern freistellt, ob sie sich selbst um die Nachmittagsbetreuung kümmern.

In einer Presseaussendung hatte der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien unlängst seine Forderung nach einem Ausbau qualitativ hochwertiger Betreuungsangebote konkretisiert: So habe die jüngst im Auftrag des Unterrichtsministeriums durchgeführte Elternbefragung des Meinungsforschungsinstituts IFES bestätigt, dass mehr als die Hälfte der befragten Eltern ein dringendes Interesse am Ausbau etwa von Kreativ-Kursen, Hausaufgaben-Betreuungsangeboten oder Sportangeboten hätten.

Zudem kritisierte der Familienverband in der Aussendung, dass durch die verpflichtende Ganztagsschule der Besuch von Weiterbildungs-, Sport- oder Kulturangeboten am Nachmittag "erschwert oder unmöglich gemacht"

zum Kommentar DER STANDARD, Print-Ausgabe, 11.02.2010

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen