Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

Elternermäßigung in Öffis nach dem Vorbild der Seniorenermäßigung!

 

Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien spricht sich für familienfreundlichere Öffi-Tarife aus:
Elternermäßigung in Öffis nach dem Vorbild der Seniorenermäßigung sowie vergünstigte Semestertickets für alle Studierenden gefordert

 

Wien, 10. Jänner 2011. „Ähnlich der Vorteilskarte für Familien bei den ÖBB, sollte es auch bei den Wiener Linien die Möglichkeit geben, dass Eltern und Großeltern ihre Kinder und Enkel zum Preis eines Kinderfahrscheins begleiten können und die Kinder gratis fahren“, erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang. Vor der Wienwahl hatte der KFVW eine große Parteienbefragung gestartet und gefordert, dass Bezieherinnen und Bezieher von Kinderbetreuungsgeld bei der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Ermäßigungen nach dem Vorbild der Seniorenermäßigung erhalten sollen. In Ihren Antworten nahmen die Wiener Parteien wie folgt Stellung: Die SP verwies darauf, dass die Wiener Linien zu den billigsten Anbietern von Öffentlichem Verkehr in Europa zählen, die VP konnte sich die Umsetzung dieser Maßnahme vorstellen und verwies auf ein Familienticket, die FP wollte ein leistbares und faires Tarifsystem im Öffentlichen Nahverkehr, das Grüne Tarifmodell sah eine generelle Senkung der Tarife für die öffentlichen Verkehrsmittel vor, das BZÖ unterstützte den Vorschlag.


Weiters fragte der KFVW: „Werden Sie darauf dringen, dass die Wiener Linien für Studierende an Wiener Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, deren Lehrveranstaltungen bereits im Februar beginnen, passende gültige Semestertickets anbieten werden?“ und forderte vergünstigte Semestertickets für alle Studierenden.

Dazu nahmen die Wiener Parteien wie folgt Stellung: Die SP verwies auf die vergünstigte Ferien-Monatskarte um € 29,50 und blieb bei der Gültigkeit des Semestertickets in der Studienzeiten der Hauptuniversität, weil sich auch die Förderungen auf diesen Zeitraum beschränken würden, die VP wollte das bestehende Fördersystem für Fahrtarife u.a. der Wiener Linien im Sinne der Gleichbehandlung aller Studierenden anpassen, die FP trat dafür ein, dass Schüler und Studierende Freifahrten an den Wiener Öffis ermöglicht werden, nach dem Grünen Tarifmodell würden StudentInnen aller Hochschulen gratis mit den Öffis fahren, und das BZÖ unterstützte die Forderung.

„Nun sind besonders die Grünen gefordert, in der Wiener Koalitionsregierung mit der SPÖ die familienfreundliche Umgestaltung des öffentlichen Tarifsystems durchzusetzen“, erklärt die Wiener KFVW-Vorsitzende Mechtild Lang. Dies ist auch dringend notwendig, droht doch wegen des Familiensparpakets u.a. die Verteuerung der Studententickets: So ist die Vergabe des verbilligten Semestertickets in Wien an den Bezug der Familienbeihilfe gekoppelt. Studenten mit Hauptwohnsitz in Wien zahlen für zwei Semestertickets der Wiener Linien insgesamt € 101,-, ohne Anspruch auf Familienbeihilfe € 257,-. „Kommt es nicht bald zu einer Lösung, werden viele Familien erneut zur Kassa gebeten werden“, so Lang.

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen