Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

KFVW für Wahlmöglichkeit zwischen Kindergarten und Vorschulplatz

 

Katholischer Familienverband fordert Wahlmöglichkeit zwischen Kindergarten und Vorschulplatz für entwicklungsverzögerte Kinder

 

Wien, 02. März 2012. Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien kritisiert die Regelung der Stadt Wien, wonach Eltern, deren Kinder zwar schulpflichtig, aufgrund ihrer Entwicklung aber noch nicht schulreif sind, ihre Kinder nicht ein weiteres Jahr in den – kostenlosen – Gratiskindergarten schicken dürfen. Diese müssen eine Vorschulklasse besuchen, die aber oft nicht so gut ausgestattet ist wie Integrationskindergärten. Außerdem gebe es derzeit in Wien Vorschulintegrationsklassen lediglich im Rahmen von Mehrstufenklassen. „So werden Kinder aus ihrem vertrauten Umfeld herausgerissen, der weitere Besuch des gewohnten Gratiskindergartens ist nicht mehr möglich“, kritisiert Mechtild Lang, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW). Im Büro von Stadtrat Christian Oxonitsch (SP) verweist man auf die Zuständigkeit des Stadtschulrates und nicht der MA10 (Kindergärten) und meint, dass für den weiteren Kindergartenbesuch dieser Kinder eine Gesetzesänderung nötig wäre. „Warum ist es aber in den anderen Bundesländern sehr wohl möglich, dass Kinder, die in ihrer Entwicklung für den Besuch der Schule noch nicht reif sind, weiter Integrationskindergärten besuchen?“, fragt Lang.


Der Stadtschulrat für Wien genehmige sehr wohl ein weiteres Jahr „häuslichen Unterricht“, wobei es gleichgültig sei, wo das Kind in diesem Jahr betreut werde: zu Hause, im privaten oder öffentlichen Kindergarten. Für das Vorschuljahr gebe es auch keine Externistenprüfung, diese sei erst ab der ersten Klasse Volksschule vorgesehen. Es sei also eine politische Frage in Wien , ob die Kinder ein weiteres Jahr kostenlosen Gratiskindergarten besuchen dürfen oder nicht. „Eltern wissen wohl am ehesten, was für ihr Kind am besten ist“, erklärt die KFVW-Vorsitzende und fordert für Eltern entwicklungsverzögerter Kinder die „Wahlmöglichkeit zwischen Kindergarten- und Vorschulplatz“. Nach Langs Meinung fehle eine bundeseinheitliche Regelung, weshalb es Ungerechtigkeiten zwischen den Bundesländern in der Behandlung dieser Gruppe gebe und manche Eltern wegen dieser Frage sogar übersiedelten.

An den Kosten dürfe das keinesfalls scheitern, gehe es doch um eine überschaubar kleine Anzahl von Kindern. Die Aktion Leben wisse von 10 Fällen in Wien. In Oberösterreich besuchen derzeit 27 Kinder ein weiteres Jahr im Kindergarten. Was in anderen Bundesländern möglich sei, dürfe in Wien nicht scheitern, so Lang.

 

f.d.R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen