Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2002

Facebook
Inhalt:
zurück

Klonen: Gegen Illusion der Unsterblichkeit

Wiener Familienseelsorger warnt vor Konsequenzen - Katholischer Familienverband gegen grassierenden "Gen-Kult" 

 

 

Wien, 30.12.02 (KAP)
Vor der Versuchung zum "Menschen-Machen" hat der Familienseelsorger der Erzdiözese Wien, Bernhard Mucha, angesichts des ersten Klon-Babys gewarnt. Nach der Entbindung einer Frau im Pensionistenalter sei die Geburt des ersten Klon-Babys ein weiterer Auswuchs der zunehmenden Mentalität, sich "zum Schöpfer aufzuspielen" und sich seine eigene Wirklichkeit schaffen zu wollen.
Mucha bezeichnete es als absurd, sich selbst mit einer genetisch identen "Kopie" ein "Denkmal" setzen zu wollen. In das Klon-Kind würden alle Lebenserwartungen des Gen-Spenders gelegt - und das ausgerechnet "in einer Zeit, in der die Psychotherapie ein Klagelied über Probleme anstimmen kann, die Kinder haben, wenn Eltern mit zu hohem Erwartungsdruck an sie herangehen".
Im Hinblick auf das "Fest der Heiligen Familie" sagte Mucha, gerade Familien könnten die Werte des "Unplanbaren" und "Unmachbaren" vermitteln.
Mucha rief außerdem dazu auf, auch Krankheit, Leiden und Alt-Werden mit allen Verminderungen der Lebenskräfte als "wertvolle Lebenssituationen" schätzen zu lernen.

 

Gegen Illusion der Unsterblichkeit


Gegen den grassierenden "Gen-Kult" sprach sich am Montag auch der Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien, Andreas Cancura, aus. Er führt die Faszination des Klonens auf einen "extremen Narzissmus" zurück. Die dabei erhoffte Unsterblichkeit sei aber auch durch Klonen nicht zu erreichen, warnte Cancura vor einer Illusion: Klon- Kinder seien bloß "eineiige Zwillinge", die zeitlich versetzt, vielleicht sogar posthum zur Welt gebracht werden. So wie eineiige Zwillinge trotz genetischer Identität zwei "verschiedene Personen" seien und sich mitunter "sehr unterschiedlich entwickeln", sei dies auch bei Klon-Babys der Fall. Wer sich für so "perfekt" halte, dass er seine genetische Identität als "unverzichtbar für die Zukunft der Welt" ansehe, irre sich: "Die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen ist eben nicht nur genetisch vorprogrammiert, sondern hängt von vielen anderen Faktoren wie Umwelt, Milieu, Familie und Zeit ab".
Als "völligen Unsinn" wies Cancura vereinzelte Vorstellungen zurück, man könnte Menschen aus der Vergangenheit klonen, um sie danach über Vergangenes zu befragen oder gar vor Gericht zu stellen: "Seit wann haftet ein posthumer Zwilling für den anderen?" Außerdem könnte ein Klon "niemals das Wissen des Geklonten haben".

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen