Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Schule & Bildung
    • Elternvertretung
      • Schulpartnerschaft in der Praxis
        • Elternvertretung auf Klassenebene
        • Elternvertretung auf Schulebene
        • Elternverein
      • Datenschutz im Elternverein
      • Digitale Bildung
      • Wichtige Abkürzungen
      • Downloads
  • Angebote
    • Gutes Leben 2020
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • Wir trauen uns mit Recht
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2003

Facebook
Inhalt:
zurück

Seminarreihe "Konflikte als Chance für ein besseres Miteinander"

Mit Kindern zu leben ist wunderschön.
Oft ist es aber auch anstrengend, frustrierend oder verunsichernd.
Wir möchten Sie gern mit unseren Veranstaltungen bei Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen!

 


 

 

allgemeine Seminardaten:
Veranstaltungsort: Stephansplatz 6/5. Stock, 1010 Wien

Veranstaltungstermine: 4 Abende
Mittwoch, 23. April: Keine Angst vor Konflikten!
Dienstag, 29. April und 6. Mai: Pubertät - eine Herausforderung
Mittwoch,14. Mai: Internet, E-Mail, Fernsehen

Beginn: 18.30 Uhr

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 16. April 2003 bei

Dr. Renate Moser
Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
1010 Wien, Stephansplatz 6/5/17
Tel.: 51552/3331, Fax: 51552/3337
r.moser@edw.or.at

Für die gesamte Seminarreihe ist ein Unkostenbeitrag von € 14,5 pro Person zu bezahlen.



Einführungsabend, 23. April - Raum 1

Vortragende:
Michaela Harrer - Dipl. Ehe-, Familien-, Lebens- und Sozialberaterin

 

KEINE ANGST VOR KONFLIKTEN !


Harte Worte, knallende Türen, betroffene Gesichter! - Was ist nur los mit uns?
Viele Eltern, die mit ihren heranwachsenden Kindern ihr Zuhause teilen „dürfen“, stehen vor großen Herausforderungen. Dass in diesen schwierigen Situationen aber auch riesige Chancen für alle Betroffenen zu finden sind, ist oft nicht bewusst.
An diesem Abend möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit Menschen in der gleichen Lebensphase, die „andere Seite“ von Konflikten in der Familie zu entdecken.
Wir werden Ressourcen aufspüren, Bedürfnisse und Bedürftigkeit von Jugendlichen und ihren Eltern genauer betrachten, Konflikttypen und Strategien kennen lernen, unsere Wahrnehmung schärfen und den konstruktiven Umgang mit Streitsituationen ausprobieren.

Konflikte vermeiden bedeutet Leben vermeiden, Konflikte austragen können aber ermöglicht am Andersartigen zu wachsen und zu lernen.

Ziel unseres gemeinsamen Abends soll es sein, ihre Erziehungskompetenzen zu erweitern und zugleich ihre individuelle Konfliktfähigkeit zu verbessern um die Lebensqualität in der Familie zu steigern.



29. April und 6. Mai - Raum 5

Vortragende:
Margaretha Maleh - Psychotherapeutin

 

PUBERTÄT - EINE HERAUSFORDERUNG


Erwachsene und Jugendliche erleben die Pubertät häufig als ein schwieriges Entwicklungsstadium.

  • Was geht in den Jugendlichen vor?
  • Was brauchen sie von den Eltern?
  • Welche Hilfe können wir Eltern anbieten?

Gemeinsam wollen wir versuchen, die positiven Seiten der Pubertät zu entdecken.



14. Mai - Raum 1

Vortragende:
Regina Brandstätter - Erwachsenenbildnerin

 


INTERNET, E-MAIL, FERNSEHEN


Gefahren und Chancen im Umgang mit den neuen Medien

Bereits in der Volksschule gibt es Computer. Kinder lernen spielerisch damit umzugehen. Die ältere Generation ist verunsichert und kann mit der Entwicklung oft kaum Schritt halten. Wir wollen Skepsis und Ängste abbauen und über die Chancen sprechen.

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: (01) 515 52 - 3331

familienverband@edw.or.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: (01) 515 52 - 3337

omadienst@edw.or.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen