Der Ehe-Guide Beziehungsführer erschienen
Neue Ratgeber-Broschüre will Wege aufzeigen, wie Ehen auf Dauer lebendig bleiben
Der Frage, was Ehen lebendig hält und Beziehungen auf Dauer gelingen lässt, geht eine neue Publikation des Katholischen Familienverbands der Erzdiözese Wien nach. Der „Ehe-Guide“, dessen Inhalt sich auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Daten und Forschungen der jüngsten Zeit stützt, ist eine Koproduktion von Familienverband und Familienwerk der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien. Die Broschüre zeigt anhand von Statistiken und wissenschaftlichen Studien, welche Faktoren eine Ehe stabil halten und welche eher zum Scheitern führen. Mit ihrer Mischung aus Grundlagenwissen und praktischen Ratschlägen soll die Broschüre sowohl für Multiplikatoren in der Familienarbeit als auch Ehepaare selbst eine Hilfe sein.
Ausgehend vom in den letzten Jahren zu konstatierenden Rückgang der Eheschließungen und einer deutlichen Zunahme der Scheidungen arbeitet die neue Publikation einige Kriterien heraus, die das Gelingen von Ehe und Beziehung wahrscheinlich werden lassen. Andererseits werden ehegefährdende Faktoren genau beleuchtet. Den Abschluss bilden familienpolitische Initiativen und Forderungen.
Der Autor des Ehe-Guides, Familienverbands-Geschäftsführer Andreas Cancura, bestreitet, dass mit Werten wie Liebe und Treue heute leichtfertiger umgegangen werde und die Ehe ein „Auslaufmodell“ sei. Umfragen zeigten, dass die Sehnsucht der Menschen nach einer funktionierenden Ehe und Geborgenheit in der Familie groß ist. Viele Beziehungen scheiterten sogar daran, dass zu große Erwartungen an den Partner gerichtet werden. Partner würden oft in die Rolle gedrängt, für „alles Glück und alle Hoffnungen“ zuständig zu sein. Weil Menschen aber fehlerhaft seien und diesem Idealbild gar nicht entsprechen könnten, komme es oft zu Enttäuschungen und Frustrationen, so Cancura.
Der Autor räumt auch mit der alten These „Gegensätze ziehen sich an“ auf: Für die Haltbarkeit einer Beziehungen sei weniger die Faszination des „Andersseins“ als vielmehr die Übereinstimmung in Bereichen wie Alter, Weltanschauung, soziales Milieu, Religion, Bildung oder Beruf ausschlaggebend. Wer eine gute Partnerschaft leben möchte, muss vor allem Kommunikationsfähigkeit, die „Sprachen der Liebe“ und „richtiges Streiten“ lernen. Beziehungsaufbau, Beziehungspflege, treu und glücklich gelebte Sexualität sowie das konstruktive Austragen von Konflikten stabilisieren Ehen. Ganz wichtig sind ein liebevoller Umgang miteinander, Achtung voreinander, gegenseitiger Respekt, gegenseitiges Verstehen, gegenseitige Achtung und Unterstützung und Wertschätzung sowie Glaube und Gebet.
Als regelrechter Ehe-Killer entpuppen sich laut Cancura Stress und Zeitmangel. Für sich selbst, für den Partner und für die Familie sei es ganz wesentlich. genügend Zeit zu haben. Zeitmangel - sei es durch Stress in der Arbeitswelt oder zu viele Interessen und Hobbies - lasse viele Probleme erst entstehen. Für eine stabile Ehe will - trotz der Rolle als Eltern, so Cancura, „besonders die Zweisamkeit“ gepflegt sein. „Ideal ist es, einmal in der Woche miteinander wegzugehen - oder sich, wenn dies wegen der Kinder nicht geht, zumindest Zeit für ein Gespräch zu nehmen.“
Ehe-Guide bestellen: Katholischer Familienverband und Familienwerk der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien: 1010 Wien, Stephansplatz 6/V/12 Tel.: (01)515 52/3330 Fax: (01) 515 52/3337 E-Mail: familienverband@edw.or.at oder familienwerk@edw.or.at Preis: 5 Euro (zzgl. Porto) Beachten Sie auch unser Kombiangebot! Ehe-Guide + Kindergebetsbuch (Einzelpreis 4 Euro) um 8 Euro (zzgl. Porto) |