Wien: 30 Jahre "Leih-Omas" als "Brücke zwischen den Generationen"
Erfolgreicher "Oma-Dienst" des Katholischen Familienverbands - Kardinal Schönborn würdigt Vermittlerrolle zwischen Alt und Jung
Wien, 6.10.03
Als "wegweisendes Modell für die Zukunft" hat der Wiener Katholische Familienverband (KFVW) bei einer Pressekonferenz am Montag seinen "Oma-Dienst" präsentiert, der heuer sein 30-Jahr-Jubiläum feiert. Die Service- Einrichtung, die inzwischen in ganz Österreich Nachahmer gefunden hat, vermittelt zwischen älteren Frauen und jungen Familien, die eine Kinderbetreuung suchen. Die Vermittlung von "Leih-Omas", die ins Haus kommen, biete eine überaus familiennahe Form der Kinderbetreuung in gewohnter Umgebung - mitunter auch zu "schwierigen Tageszeiten". Darüber hinaus schlage der "Oma-Dienst" "Brücken zwischen den Generationen", so KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura und "Oma-Dienst"- Leiterin Elisabeth Prantl bei der Pressekonferenz. Der "Oma-Dienst" des Familienverbandes bemühe sich, Familien und ältere Frauen zusammenführen, die gut zueinander passen. Ziel sei der "menschliche Gewinn" für Familien und für Senioren.
Der "Oma-Dienst" des KFVW hat derzeit rund 500 "Leih-Omas" im Einsatz, jedes Jahr melden sich mehr als 1.000 Familien, die Betreuung wollen. Darunter seien auch viele Alleinerzieherinnen, die ihr Kind gut versorgt wissen wollen. Auch aus den Bundesländern zugezogene Familien fragen sehr oft nach einer "Oma" des Katholischen Familienverbandes.
Kardinal Christoph Schönborn hat den KFVW zum 30-Jahr-Jubiläum des "Oma- Dienstes" beglückwünscht. Der neuerdings in die Schlagzeilen geratene "Generationenvertrag" sei vom "Oma-Dienst" des katholischen Familienverbands schon längst auf besondere Weise in Angriff genommen worden. Kinder bräuchten Ansprechpartner, sie bräuchten Menschen, die Zeit für sie haben und mit ihnen ins Gespräch kommen, so der Kardinal. Auch Eltern bräuchten jemanden, der mit ihnen die Aufgabe der Erziehung teilt. Umgekehrt könnten ältere Menschen ihre Erfahrung, Liebe und Geduld in das Familienleben einbringen und ihrerseits die Probleme der jüngeren Generation kenn lernen. Auf diese Weise bedeute der "Oma-Dienst" ein "gegenseitiges Schenken und Beschenkt-Werden", so der Kardinal.
Infos über "Oma-Dienst": Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien, Stephansplatz 6/5/17, 1010 Wien,
Tel.: 515.52/33.31
E-mail: familienverband@edw.or.at
mehr Infos zum Omadienst auf unserer Homepage