Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2004

Facebook
Inhalt:
zurück

Pensionsreform: Pflegeleistungen müssen berücksichtigt werden!

Wien, 3. 3. 04
Nach der Steuerreform wird um die Reform der Pensionen gerungen. Leider wird dabei oft nur oberflächlich und im Sinn von Einsparungen argumentiert. Viel notwendiger sind aber Änderungen, die endlich die unersetzliche und wertvolle Arbeit mit und an Kindern, Alten, Pflegebedürftigen und Kranken anerkennt. Mit folgenden Forderungen tritt der Familienverband in dieser Frage an die Öffentlichkeit:

  • Die unersetzliche Betreuungs-, Erziehungs- und Pflegearbeit in der Familie muss durch die Einbeziehung in die Sozialversicherung aufgewertet werden und ist endlich als Beruf anzuerkennen!
  • Die Nicht-Berücksichtigung von Zeiten der Pflegeleistung in der Familie für die Pensionsberechnung – ein so genanntes „Time out“ - ist der verkehrte Weg. Vielmehr müssen gerade diese Zeiten sowie die Zeiten der Kindererziehung besonders hoch für die Pension und die Sozialversicherung angerechnet werden. Sonst ist es kein Wunder, wenn immer mehr nur in die außerhäusliche Erwerbsarbeit drängen.
  • Die mobilen Betreuungs- und Hilfsdienste sind massiv auszubauen – nicht zuletzt um dem verstärkten Wunsch nach Betreuung in der eigenen Wohnung entsprechen zu können.
  • Es fehlen Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze für qualifizierte Pflegeberufe. Wenn sich der Staat schon pro Monat und Pflegendem so viel erspart, dann ist es nur recht und billig, den Pflegenden wenigstens einen Teil dieser Ersparnis zukommen zu lassen.
  • Mütter, die ihre Kinder „tauschen“, haben einen Beruf, nämlich Tagesmutter, sie sind sozial abgesichert. Kinder, die ihre Eltern „tauschen“, haben auch einen Beruf und zwar Pflegerinnen und Pfleger. Nur Menschen, die ihre eigenen Verwandten zu Hause betreuen, sind die Dummen. Das muss ein Ende haben!
  • Die Einführung eines „sozialen Jahres“ für Mädchen und Burschen statt des Präsenzdienstes könnte nicht nur den Pflegenotstand beheben helfen, sondern den jungen Menschen gleichzeitig eine neue, sinnvolle Dimension des Lebens eröffnen.
  • Zeitmangel ist Liebesmangel. Aus diesem Grund muss allen Lebensphasen des Menschen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Wertschätzung zukommen.

 

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen