Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2004

Facebook
Inhalt:
zurück

Wohin mit Kindern essen gehen? Wegweiser durch kinder- und familienfreundliche Gastronomiebetriebe ist da: „KINDER WILLKOMMEN!“

Wien, 03. 05. 04

Eben erschienen ist der neue Gastronomieführer durch Wiens kinder- und familienfreundliche Gastronomiebetriebe. Damit gibt es jetzt eine aktuelle und übersichtliche Ausgabe dieses kulinarischen Wegweisers für die ganze Familie. Gleichzeitig ist eine weitere Sensibilisierung der Gastronomie für die familiäre Kundschaft gelungen.

In der neuen Publikation des Katholischen Familienverbandes scheinen Lokale in Wien und Wien-Umgebung auf, die sich um große Kinder- und Familienfreundlichkeit bemühen und auch von den Testern als positiv eingestuft wurden.

Um herauszufinden, wie es um die Kinder- und Familienfreundlichkeit in der Wiener Gastronomie bestellt ist, hat der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien Gastronomiebetriebe gebeten, ihr kinder- und familienfreundliches Angebote durch Ausfüllen eines Fragebogens bekannt zu geben. In einem zweiten Schritt haben sich Familien bereit erklärt, diese Lokale zu testen bzw. uns ihren eigenen `Geheimtipp' zu melden.

Bei unserer Umfrage stellte sich heraus, dass oft nur Kleinigkeiten nötig sind, damit das `Essen im Gasthaus' für Eltern, Kinder und `Wirt' zu einer fröhlichen, entspannten Angelegenheit wird und nicht in Frust und Stress ausartet. So genügen oft schon Buntstifte und ein Blatt Papier oder Tischsets zum Bemalen, damit die Kleinen beschäftigt sind, bis das Essen serviert wird. Bilderbücher, Spiele oder eine separate Spielecke, die von Tisch aus einsehbar ist, lassen Kinderherzen höher schlagen und Eltern sowie Mitarbeiter des Betriebes aufatmen.

Kleine `Kinderportionen' und phantasievoll dekorierte Gerichte, die aus dem `Würstel-Pommes-Ketchup-Einerlei' herausragen, sollten auch preislich den Familien entgegenkommen.

Am wichtigsten ist aber eine positive Einstellung der Gastronomie-Mitarbeiter, die Kinder nicht nur als `kleine Erwachsene' und lästige Anhängsel der `Großen' zu sehen, sondern als eine Zielgruppe, die zurecht eigene Wünsche und Bedürfnisse hat.

Als Ergebnis liegt nun die Broschüre "KINDER WILLKOMMEN!" vor, die den Eltern helfen soll, ein passendes Lokal mit kinder- und familienfreundlicher Bedienung für sich und ihre Kinder zu finden.
 

Wünsche/Forderungen an die Gastronomie:


Einige `Geheimtipps' von kinderfreundlichen Gastronomiebetrieben, die uns gemeldet wurden, scheinen leider nicht in dieser Broschüre auf, da die jeweiligen Gastronomen eine Veröffentlichung nicht wünschten. Weil dies möglicherweise aus Angst geschah, dass einem kinderfreundlichen Lokal andere Gäste fernbleiben, ist noch viel zu tun, um die Gesellschaft für ein kinder- und familienfreundliches Verhalten zu sensibilisieren.



Bestellungen des Gastronomieführers "KINDER WILLKOMMEN!"
zum Preis von € 4,- (zuzüglich Porto) sind beim
Katholischen Familienverband der Erzdiözese Wien, Stephansplatz 6/V/12, 1010 Wien
unter der Wiener Telefonnummer (01)51552/3330
oder per e-Mail: familienverband@edw.or.at möglich.


Gesprächspartner:
Dr. Renate Moser,
Organisationsreferentin des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien

Mag. Andreas Cancura,
Geschäftsführer des KFVW

zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen