Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Bildung & Betreuung
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Tipps für Eltern
      • Kontakte & Adressen
      • Covid-19 - Informationen für Eltern
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
  • Presse
    • Übersicht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2004

Facebook
Inhalt:
zurück

"Pensionsharmonisierung" - Kindererziehung berücksichtigen!

6 Jahre ASVG-Höchstbeitragsgrundlage für Erziehung pro Kind! Kinderkriegen muss die Pension massiv erhöhen! Pflegeleistungen müssen berücksichtigt werden!

 

Wien, 08. 09. 04

Eine höhere Anrechnung der Kindererziehungszeiten für die Pension verlangt der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (KFVW) angesichts der neuen Vorschläge zur „Pensionsharmonisierung“. „Kinder sind für die Gesellschaft so kostbar, dass man für die Zeiten der Kindererziehung den Eltern die ASVG-Höchstbeitragsgrundlage fürs neue Pensionskonto anrechnen sollte“, fordert Andreas Dobersberger, der Vorsitzende des KFVW.

Die von der Regierung angestrebte „lebenslange Durchrechnung“ bei der Pensionsberechnung sei mit größter Vorsicht gerade im Hinblick auf Mütter, Kinderbetreuungsgeldbezieher und Teilzeitarbeitende zu betrachten. „Leistungen für Staat und Gesellschaft müssen besonders berücksichtigt werden, etwa Kindererziehungszeiten, Mutterschutz, Familienhospiz-Karenz, Präsenz- und Zivildienstzeiten!“ so Dobersberger und fordert 6 Jahre ASVG-Höchstbeitragsgrundlage pro Kind. Der Regierungsentwurf, der für vier Jahre 1350 Euro Beitragsgrundlage monatlich vorsehe, sei bereits ein Fortschritt. Keinesfalls dürften die Kindererziehungszeiten aber wie derzeit nur nach der Ausgleichszulage bemessen werden, weil sich dann immer mehr Leute das Kindererziehen überlegen würden.

Wenn Pensionskonten eingeführt werden, dann müsse analog zum vom KFVW geforderten wahlweisen Ehepartner-Splitting ein wahlweises Ehepartner-Pensionskonto geschaffen werden, das beiden Partnern zugute kommt, auf das Pensionsversicherungsbeiträge beider Partner gebucht werden und bei dem insbesondere Zeiten der Kindererziehung, aber auch der Krankenbetreuung hohe Berücksichtigung finden. Im Todesfall eines Partners würden Guthaben vom gemeinsamen Pensionskonto (also sowohl von Kindererziehungszeiten als auch von Pensionsversicherungszeiten beider Partner) dem hinterbliebenen Partner zur Verfügung stehen. Im Scheidungsfall müsste anlog zur „Abfertigung neu“ ein Rucksachprinzip gelten. Entsprechend der Dauer der jeweiligen Ehen würden die Pensionskonten der jeweiligen Partner gerechnet.

„Unümgänglich sind Änderungen, die endlich die unersetzliche und wertvolle Arbeit mit und an Kindern, Alten, Pflegebedürftigen und Kranken anerkennen.“, so der KFVW-Vorsitzende. Auch die Pflege in der eigenen Familie müsse finanziell und sozialrechtlich honoriert und als vollwertige Arbeit anerkannt werden. „Erziehende und pflegende Angehörige erweisen der Gesellschaft einen großen Dienst, der noch dazu wesentlich kostengünstiger als ein Heimplatz ist“, so Dobersberger

f. d. R.: Mag. Andreas Cancura, KFVW-Geschäftsführer
zurück

Submenü:
  • Übersicht
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien
Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen